Reaktivierter Verein ist voller Tatendrang

2 Min
Günter Dümler, der neue Vogelwart Anton Winkelmann, Renate Schroff, Ernst Kreiner, Otto Tröppner und Harald Kollmann (v. l.) Foto: Sänger
Günter Dümler, der neue Vogelwart Anton Winkelmann, Renate Schroff, Ernst Kreiner, Otto Tröppner und Harald Kollmann (v. l.) Foto: Sänger

In der Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Niederndorf zog Vorsitzender Harald Kollmann eine zufriedene Bilanz, denn nach der Reaktivieru...

In der Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Niederndorf zog Vorsitzender Harald Kollmann eine zufriedene Bilanz, denn nach der Reaktivierung vor zwei Jahren können die 175 Mitglieder wieder optimistisch in die Zukunft blicken.
Die "Wiederbelebung" des Vereins wurde von Vogelwart Ernst Kreiner, der bei der Jahresversammlung im Pfarrsaal zum Ehrenmitglied ernannt wurde, von der Zweiten Bürgermeisterin Renate Schroff (SPD) und vom Kreisvorsitzenden Otto Tröppner auch dementsprechend gewürdigt. Dass der OGV Niederndorf und Umgebung wieder eine Zukunft hat, sei dem Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr, Erwin Schmidt, zu verdanken, erklärte Kreiner.
"Erwin befeuerte unermüdlich, acht Jahre lang, Harald Kollmann und frühere Vereinsmitglieder zur Aktivität und legte dazu zwei Brandherde: eine neue Vereinsführung und eine neue Vogelschutzgruppe, worauf wir heute stolz sind", erklärte Ernst Kreiner unter Beifall. So habe insbesondere die neue und junge Vogelschutzgruppe unter der Leitung des neuen Vogelwartes Anton Winkelmann mit Unterstützung von Lothar Mayer, Günter Dümler und Georg Händel "Feuer" gefangen.
Als Dank hatte Kreiner auch Geschenke mitgebracht, Erwin Schmidt erhielt einen Nistkasten, gefüllt mit einem edlen Tropfen, der Vorsitzende Kollmann kann in seinem Garten die Frankenfahne aufziehen und der neue Vogelwart Anton Winkelmann die Bayern-Fahne hissen. Aber auch die Vogelschützer Lothar Mayer, Günter Dümler und Georg Händel bekamen mit dem Glückwunsch: "Ihr alle seid von großem Nutz und aktiv im Vogelschutz, damit wollen wir mit der Fahne der Franken euch ganz herzlich danken" eine Franken-Fahne überreicht.


Vogelwart gibt sein Amt ab

Über 33 Jahre war Ernst Kreiner Vogelschutzwart und übergab das Amt mit "Respekt" an Anton Winkelmann, der sich seit März 2017 intensiv um die Nistkästen kümmerte und sie nach dem Stillstand des Vereines wieder auf Vordermann brachte. Die Vogelwarte des OGV Niederndorf betreuen über 204 Nistkästen und Bruthöhlen. Bei den Kontrollen wurden schon 21 verschiedene Vogelarten und drei Fledermausarten gezählt. Allerdings führe der Rückgang von Insekten auch zu einem Rückgang der Vogelarten, bedauerten die Vogelwarte.
In schneereichen Wintern wurden über 25 Jahre auch vier Futterstellen im Wald mit Sonnenblumenkernen versorgt. Aber auch die Mehlschwalben-Nester am Feuerwehrgerätehaus seien ein wichtiger Beitrag zur Arterhaltung.
Einen Traum, die Ansiedelung des Weißstorches in den Niederndorfer Auen, konnte sich Ernst Kreiner nicht erfüllen. Das lag aber nicht am Storch, sondern am fehlenden geeigneten Platz, an dem der Energieversorger einen Holzmast aufstellen wollte.
Der Vorsitzende Harald Kollman freut sich über eine intakte Vereinsführung, die aktive Vogelschutzgruppe und über 15 Neueintritte im letzten Vereinsjahr. Er bedauerte allerdings, dass mangels Äpfeln im letzten Jahr die vor allem bei den Kindern beliebte "Apfel-Aktion" ausfallen musste. Denn neben Fachvorträgen und Aktionen für den Umweltschutz möchte der Verein Kinder und Jugendliche für Natur um Umwelt begeistern.
Dabei bedauert Kollmann auch, dass die meisten Neubauten keinen "wirklichen" Garten mehr haben. Deshalb bat er die zweite Bürgermeisterin, einen Weg zu finden, wie Neubürger angesprochen werden können, um auf die Angebote und Aktionen der Gartenbauvereine hinzuweisen und das Interesse für Natur und Umwelt zu wecken. Auch Senioren, die nicht mehr so mobil sind, möchte die Vereinsführung besser einbinden und mit Fahrgemeinschaften zu Vorträgen und Veranstaltungen bringen.
Richard Sänger