Rattelsdorf setzt auf Einstimmigkeit

2 Min
Das "Flussgesicht" an der Itz von Frantisek Vlcek passt hervorragend zur Flusslandschaft, meint Bürgermeister Bruno Kellner Foto: Neubecker
Das "Flussgesicht" an der Itz von Frantisek Vlcek passt hervorragend zur Flusslandschaft, meint Bürgermeister Bruno Kellner Foto: Neubecker

Marktgemeinderat  Zahlreiche Beschlüsse und Rückblicke gab es bei der Jahresabschlusssitzung. Der Bürgermeister vermeldet viel Positives.

von unserer Mitarbeiterin  Renate Neubecker

Rattelsdorf — Die Jahresabschlusssitzung des Marktgemeinderats war geprägt von friedlicher Vorweihnachtsstimmung, fast alle Beschlüsse waren einstimmig. Einig war man sich beim Aufstellungsbeschluss für die siebte Bebauungsplanänderung "Seelein Klöppele". Die mit der 6. Modifizierung geschaffene Baufläche für ein allgemeines Wohngebiet, soll mit dieser Änderung durch Aufplanung in einzelne Wohnbauparzellen städtebaulich sinnvoll strukturiert werden. Dazu wird das bestehende Baurecht in einzelne Wohnbaurechte mit entsprechender Erschließung aufgeteilt. Der Geltungsbereich umfasst ca. 0,513 Hektar.
Mit Zustimmung des Gremiums darf die Nachbarschaftshilfe "Gesundes Älterwerden" des Runden Tisches "Gesunder Markt Rattelsdorf" das Gemeindewappen für den Flyer verwenden, ebenfalls die Arbeitsgruppe Transparenz desselben Projektes. Dem Musikverein wurde ebenfalls erlaubt, das Wappen als Klebefolie für die Trommel zu nutzen.
Nur positive Aspekte für das Bundesgold Dorf Mürsbach sah das Gremium beim Antrag des Obst- und Gartenbauvereins, im Jahr 2016 den Apfelmarkt auszurichten. Die Dorfgemeinschaft sieht diesen Apfelmarkt als Bundesgold-Fest und versprach entsprechendes Engagement. Bürgermeister Bruno Kellner (VU) unterstrich, bereits bei den Vorbereitungen für den Bundesentscheid sei das Engagement der Dorfgemeinschaft bewundernswert gewesen. Von der Verwaltung wird der Beschluss des Marktgemeinderats an den Kreisverband für Gartenbau- und Landschaftspflege am Landratsamt weitergeleitet als Basis für dessen definitiven Vergabebeschluss. Einstimmig verabschiedet wurden die Hebesätze für Grundsteuer A, Grundsteuer B und die Gewerbesteuer jeweils 340 v. H.

"Haben einiges geschafft"

Der Bürgermeister informierte dann über die Situation der Asylbewerber im Landkreis sowie eine geplante interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinden des Altlandeskreises Ebern. Landkreis- und bezirks-übergreifend wird hier eine Kooperation im ländlichen Raum vorgeschlagen. "Wir haben einiges geschafft", erinnerte Kellner in seinem Jahresrückblick. Er erwähnte die großen Investitionen in die Kinderbetreuung mit dem Neubau der Kindertagesstätte und dem Anbau an die Kinderkrippe. Für die Kindertagesstätte sind Kosten von rund zwei Millionen Euro veranschlagt. Es ist mit einer Förderung von ungefähr 800 000 Euro zu rechnen. Wahrscheinlich können die Kindergartenkinder im April oder Mai 2015 aus ihrem Übergangsquartier der Schule umziehen. Die dritte Kinderkrippengruppe hat den Anbau bereits bezogen. Bei Kosten von ca. 410 000 Euro gab es eine fast 80-prozentige Förderung.
Zurzeit laufen die Sanierungsmaßnahmen an der Kläranlage Ebing. Vor dem Hintergrund, dass die Tiefbrunnen I und II der Wasserversorgung von Rattelsdorf, Ebing, Höfen und Höfenneusig vom Netz genommen wurden, erfolgte die Regenerierung der Tiefbrunnen IV und V.
Der Bürgermeister berichtete weiter von Anschaffungen für die Freiwilligen Feuerwehren, darunter den Digitalfunk, eine Tragkraftspritze für die freiwillige Feurwehr Zaugendorf und ein Fahrzeug LF20 Kat S für die Rattelsdorfer Wehr. Investiert wurde in die Kinderspielplätze. Im nächsten Jahr wird der Spielplatz in Mürsbach gebaut. Erfreut konnte Kellner mitteilen, dass für den Mehrgenerationenplatz in Rattelsdorf die Leader-Fördermittel beantragt worden seien. Positiv bewertete Kellner die Aufstellung des Flussgesichtes an der Itz im Rahmen des Projekts "Flussgesichter am Obermain". Die Skulptur des Künstlers Frantisek Vlcek passe hervorragend zur Flusslandschaft. Die Pro-Kopf-Verschuldung der Marktgemeinde beläuft sich zum Ende 2014 nur noch auf 98 Euro. Aber 2015 stehen mit der Torhaus-Sanierung, dem Breitbandausbau, der Dorferneuerung in Höfen und der Generalsanierung des Schulgebäudes kostenträchtige Projekte an.