natur Nach dem Willen des Rauhenebracher Gemeinderates soll der Steigerwald als Nachhaltigskeitsregion etabliert werden.
Untersteinbach — Bei zwei Gegenstimmen verabschiedete der Gemeinderat Rauhenebrach in seiner Sitzung am Dienstagabend im Rathaus Untersteinbach die Resolution "Nachhaltigkeitsregion Steigerwald". Sie ist bei einem Bürgermeistertreffen im Juli von 18 Bürgermeistern aus der Steigerwaldregion auf Einladung des Vereins "Unser Steigerwald" erarbeitet worden. Der Verein ist die Organisation der Nationalpark-Gegner.
Die Resolution war in der August-Sitzung vertagt worden, weil einige Gemeinderatsmitglieder sich intensiver mit dem Inhalt beschäftigen und eventuell Änderungsvorschläge machen wollten. Solche Vorschläge gingen bis auf zwei redaktionelle Änderungen bis zur Sitzung am Dienstag nicht ein.
Die Resolution zielt darauf ab, die Entwicklung des Steigerwaldes zur Nachhaltigkeitsregion zu fördern, jedoch ohne Ausweisung eines Großschutzgebietes, wie es Voraussetzung für einen Nationalpark oder ein Biosphärenreservat
wäre. Die Bürgermeister wollen den gesamten Steigerwald und alle Lebensbereiche in das Bemühen einbeziehen. Nachhaltigkeit soll die Basis aller Entscheidungen sein, ob in Wirtschaft, Tourismus, bei der Energie oder der Mobilität.
Bürgermeister Matthias Bäuerlein (FW) erläuterte, dass es dem Verein "Unser Steigerwald" darum ging, die Haltung der Steigerwald-Kommunen und ihrer gewählten Mandatsträger in ihrer neuen Formation nach den Kommunalwahlen des vergangenen Jahres abzufragen.
Einige der in Rauhenebrach neu gewählten Gemeinderatsmitglieder zögerten, sich öffentlich klar zu positionieren. Ihnen wurde in der Diskussion jedoch entgegengehalten, dass es nun einmal in der Natur eines solchen Ehrenamtes liege, Entscheidungen zu treffen und sich zu positionieren.
Die Resolution soll auch das Ziel verfolgen, das Trittsteinkonzept des Forstbetriebs Ebrach als zukunftsweisendes integriertes Waldnaturschutzkonzept in den Staatsforsten umzusetzen. Der Gemeindewald von Rauhenebrach und der Bürgerwald von Gerolzhofen werden ebenfalls schon nach diesem Prinzip zur Förderung der Artenvielfalt bewirtschaftet. Ein wichtiges Anliegen der Resolution ist auch die Befriedung der Region. Den Wunsch teilen alle Rauhenebracher Räte.
sw