Puppert-Schüler auf Trab gebracht

2 Min
Lehrkraft Sonja Schneidereit (rechts) begleitete jede Klasse in der ersten Runde. Foto: Gerda Völk
Lehrkraft Sonja Schneidereit (rechts) begleitete jede Klasse in der ersten Runde.  Foto: Gerda Völk

Warum "Joggi", ein auszumalender Hase, den Michelauer Erst- bis Viertklässlern Beine machte.

Die Mädchen und Jungen der Klasse 4b waren die ersten, die das Sportgelände der Johann-Puppert-Schule betraten. Sie waren zwar erst nach der dritten Jahrgangsstufe an der Reihe. "Aber wir sind schon mal zum Anfeuern hier", berichtet Jonathan Betz.


15 Minuten am Stück

Nach einer mehrwöchigen Trainingsphase im Schulsport stand gestern eine Lauf-Challenge auf dem Programm, bei der die Schüler 15 Minuten am Stück ohne Gehpausen ausdauernd laufen sollten. Initiiert hatte das Projekt "Lauf Dich fit" der Bayerische Leichtathletik-Verband mit finanzieller Unterstützung der Sportjugendstiftung der bayerischen Sparkassenstiftung speziell für den Schulsportunterricht.
"Kinder und Jugendliche sollen das Thema ,Laufen‘ mit Begeisterung und Freude erleben", sagt Alexandra Kober, die Rektorin der Schule. Im Herbst vergangenen Jahres fand dazu eine Auftaktveranstaltung statt, bei der die Lehrkräfte im Rahmen einer Lehrerfortbildung über die Ziele und Inhalte des Projektes informiert wurden. Koordinatorin für die Johann-Puppert-Schule war Lehrkraft Sonja Schneidereit.
Doch aller Anfang ist schwer. So aus dem Stand heraus schaffen es die wenigsten Kinder, 15 Minuten am Stück zu laufen. Zerlegt man die Zeit in kleine Einheiten, dann sieht die Sache schon anders aus.


Arbeitsblatt mit "Joggi"

Beim Training der 4b hat ihnen "Joggi", der Hase geholfen. Ein Arbeitsblatt mit einem "Lauf-Hasen", bei dem die Schüler als Belohnung für eine bestimmte Laufleistung ein Körperteil bunt ausmalen durften. "Ein Ohr für eine Minute Dauerlauf", erklärt Johanna. Dies konnte sich auf fünf Minuten steigern, bis weitere Körperteile "bunt gelaufen" wurden. "Joggi" war nicht die einzige Motivationshilfe auf dem Weg zu mehr Ausdauer beim Laufen. 15 Pylonen leuchteten im satten Grün der Rasenfläche, denen im Laufe der nächsten eineinhalb Stunden die Rolle als Zeitmesser zukommen sollte. Rund 110 Kinder der ersten bis vierten Jahrgangsstunde stellten sich der Herausforderung. Dabei ging es nicht darum, schnell zu sein, sondern 15 Minuten durchzuhalten, ohne ins Schritttempo zu verfallen oder gar stehenzubleiben. Nach den ersten Runden sahen manche Kinder schon leicht abgekämpft aus. Immer wieder wurden sie von Sonja Schneidereit und den anderen Lehrkräften motiviert. Mitunter wurden einzelne Kinder direkt angesprochen
Einen Junge, der aufgeben wollte und im Vorbeilaufen stöhnte "Ich kann nicht mehr", gab die Lehrkraft den Hinweis "In deiner linken Fußzehe steckt noch so viele Energie" mit auf den Weg. Ein Lächeln huschte über das Gesicht des Angesprochenen. "Wer auf dem Sportplatz kämpft, kann auch im Unterricht besser durchhalten", sagte Schneidereit. Ulrike Peschel ist die Lehrkraft an den Pylonen, die immer wenn eine Minute um war, eine davon umlegte. Die Mädchen und Jungen sehen so auf einen Blick, wie viele Minuten sie schon gelaufen sind und welche Zeit noch vor ihnen liegt. "Die letzten fünf Minuten waren die anstrengendsten", berichtete Manja. Julian dagegen hätte gut noch fünf Minuten draufgelegt. "Ich hätte auch 20 Minuten geschafft".
Fürs Erste hat sich die Johann-Puppert-Schule zum Ziel gesetzt, die 15 Minuten ohne Gehpausen zu laufen. Langfristig werden 30 Minuten angesteuert. Am Ende haben bis auf ein Kind alle die Lauf-Challenge geschafft. Wer die 15 Minuten ohne Unterbrechung absolvierte, erhielt eine Urkunde und das offizielle "Lauf-dich-fit-Abzeichen", im anderen Fall eine Teilnahmebescheinigung und einen von der Schule ausgegebenen Trostpreis.