In Lichtenfels gibt es mehr als 230 Vereine, die zum Charme der liebenswürdigen Kleinstadt beitragen und ein vielfältiges Angebot für alle schaffen.
Grußwort von Bürgermeister Andreas Hügerich
Lichtenfels kann sich glücklich schätzen, mehr als 230 aktive Vereine zu haben, die sich in vielfältiger Weise sportlichen, gesellschaftlichen, sozialen oder politischen Zielen widmen. Mit ihrem reichhaltigen Angebot an ihre Mitglieder tragen sie ganz wesentlich zur Lebensqualität in unserer Stadt bei.
In unseren Vereinen wird das Ehrenamt auf beispielhafte Weise praktiziert. Ohne dieses wäre unser Zusammenleben auch in Lichtenfels um vieles ärmer, ja kaum vorstellbar. Hierfür gilt mein herzlicher Dank. Was das Ehrenamt zu leisten im Stande ist, zeigen etwa unsere Organisationen des Rettungswesens, des Brandschutzes, der technischen Hilfsleistung und des Katastrophenschutzes, die ganz wesentlich auch auf Vereinsstrukturen aufbauen.
Vorbildliches leisten unsere Vereine in der Jugendarbeit. Hier findet ein lebendiger, gleichberechtigter Dialog zwischen den Generationen statt. Den jungen Menschen werden in den Vereinen Orientierung und Entwicklungsmöglichkeiten gegeben sowie Gestaltungsräume eröffnet, so dass sie sich als Teil einer Gemeinschaft erleben und zu selbstbewussten Persönlichkeiten reifen können, die frühzeitig lernen, Teamgeist zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.
Mit ihrer großen Vielfalt sind die Vereine Ausdruck unserer pluralistischen Gesellschaft. Denn sie geben jedem Einzelnen von uns den Entfaltungsspielraum, um sich entsprechend seinen persönlichen Wertvorstellungen in unser Gemeinwesen Stadt Lichtenfels einzubringen.
Turnerschaft Lichtenfels
Die Turnerschaft 1847 Lichtenfels ist mit über 1600 Mitgliedern der größte Sportverein des Landkreises Lichtenfels. In zehn Abteilungen wird vom Ballsport über Leichtathletik, Karate Triathlon und Schwimmen nahezu alles angeboten.
Das Aushängeschild der TS Handballer ist das in der Bezirksoberliga spielende Herrenteam. Zudem nehmen weitere sechs Mannschaften von den Herren II bis zur E-Jugend am Spielbetrieb teil. Bei den Volleyballern ist je ein Damen- und ein Herrenteam in der Bezirksliga im Einsatz. Die Jugend wird über Arbeitsgemeinschaften mit dem Meraniergymnasium Lichtenfels eingebunden. Beim Basketball und bei den Faustballern nimmt jeweils ein Herrenteam am Spielbetrieb teil.
Die Turnabteilung ist mit ihren Sparten vom Kinderturnen über die Gymnastik- und Showtanzgruppen bis zum Seniorensport seit jeher das Kernstück des Vereins. Gerätturnen als Wettkampfsport wird im weiblichen wie männlichen Bereich angeboten. Im Leistungssport sind vor allem die Turner seit über 25 Jahren erfolgreich. Fünf Jahre Regionalliga Süd und drei Jahre 2. Bundesliga sind Zeugnis dafür. Im Moment startet das Männerteam in der höchsten Bayerischen Klasse - der Bayerischen Regionalliga - und im Nachwuchsbereich stehen bereits die nächsten Talente in den Startlöchern.
Erstklassige Arbeit im Nachwuchsbereich leistet auch die Leichtathletikabteilung. Die Erfolge der Sportler auf Oberfränkischer und Bayerischer Ebene sind der Lohn eines mehrfach wöchentlichen Trainings. Auch bei den Karatekas beginnt das Training bereits im Kindesalter. Durchgehend bis ins hohe Alter wird der Sport auf unterschiedlichem Niveau an mehreren Tagen angeboten. In den vergangenen Jahren wurde das Angebot durch einen Chi-Gong Kurs für Jedermann erweitert.
Neben dem sportlichen Teil wird bei der TS Lichtenfels auch in vielen Gruppen die Geselligkeit gepflegt, Veranstaltungen außerhalb des Trainingsbetriebes werden zum Beispiel in den Ferien oder zum Jahreswechsel durchgeführt. In manchen Gruppen entwickelten sich jahrzehntelange Freundschaften. Gefördert wird dies nach wie vor bereits ab dem Kindesalter. Abteilungsübergreifende Veranstaltungen, wie das Familien- und Sommerfest, die Teilnahme am Schützenfestzug mit anschließendem Beisammensein auf dem Vereinsgelände und - dieses Jahr zum ersten Mal - ein Kinderfasching am Faschingsdienstag in der TS Turnhalle sollen die Gemeinschaft stärken.
Die Unterhaltung der eigenen Halle wie die Finanzierung der Abteilungen stellt das Vorstandsteam mit Winfred Bogdahn an der Spitze immer wieder vor neue Herausforderungen. Zur Zeit steht die Erneuerung der Heizungsanlage in der Turnhalle an.
Allein über die Mitgliedsbeiträge wäre vieles undenkbar, daher sind die Sponsoren aus allen Schichten unserer Stadt und des Landkreises unabdingbar. Zudem wäre ohne das nahezu 100 Personen umfassende Team an ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern der derzeitige Vereinsbetrieb unmöglich.
Peter Jakoubek, Oberturnwart TSL
Athletenclub Lichtenfels 1921
Der Athletenclub Lichtenfels 1921 e.V. (kurz: ACL) ist einer der traditionsreichsten Sportvereine in Lichtenfels. Nach der Gründung am 5. November 1921 startete man mit Feuereifer eine ganze Reihe von Aktivitäten, die neben dem Ringen auch das Gewichtheben und den Langstreckenlauf umfassten.
Nach dem zweiten Weltkrieg war es der ACL, der als erster Sportverein in Lichtenfels wieder den Betrieb aufnahm und im Jahr 1953 gelang der Aufstieg in die Bayernliga. 1968 entschloss sich der Verein zum Bau einer eigenen Halle, die bis zum Jahr 1970 mit Hilfe großzügiger Sponsoren errichtet werden konnte. Dadurch beflügelt gelang der Mannschaft im Jahr 1978 erstmals der Aufstieg in die zweite Bundesliga und im gleichen Jahr auch der Gewinn der bayrischen Mannschaftsmeisterschaft. Es folgten einige Jahre des Pendelns zwischen Oberliga und 2. Bundesliga, bevor der Verein im Dezember 2007 den lang ersehnten Aufstieg in die 1. Ringerbundesliga schaffte. Dort konnte man sich in den nächsten Jahren erfolgreich behaupten, musste aber mit der zunehmenden Professionalität des Ringersports Anfang 2015 akzeptieren, dass ein weiterer Verbleib in dieser Eliteliga aus finanziellen Gründen nicht mehr tragbar war. So startete der Verein im vergangenen Jahr mit dem Rückzug aus der 1. Bundesliga einen Neuanfang in der Bayernliga.
Besonders stolz sind die Mitglieder des ACL auch auf die lange Reihe von herausragenden Sportlern, die der Verein hervorgebracht hat: Horst Bergmann erreichte neben mehreren deutschen Meistertiteln sogar eine Olympiateilnahme im Jahr 1960. Im Jahr 2003 wurde das große Freistiltalent Steffen Hartan Vizeweltmeister der Junioren und erst im vergangenen Jahr konnte Hannes Wagner die Junioreneuropameisterschaft und den 3. Platz bei den Juniorenweltmeisterschaften erringen. Dass Ringen aber auch ein Sport für Mädchen ist, hat Nina Ahlsdorf mit ihrem 5.Platz bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft 2015 eindrucksvoll bewiesen.
Nach wie vor ist der Verein mit aktuell 393 Mitgliedern einer der größten Sportvereine in Lichtenfels und spätestens zum Beginn der Mannschaftskämpfe im kommenden September wird die ACL-Halle wieder unter den Gesängen der Ringsportbegeisterten beben.
VdK - Ortsverband Lichtenfels
Der Sozialverband VdK-OV-Lichtenfels hat im Stadtgebiet Lichtenfels circa 1200 Mitglieder jeden Alters, wobei der Anteil der über 50-Jährigen überwiegt. Monika Faber wurde im Jahr 2006 zur Vorsitzenden gewählt. "Seitdem konnte ich, mit meinem Vorstandsteam von weiteren acht Personen und Dank deren guter Unterstützung, für unsere Mitglieder und anderweitig Interessierte, jährlich ein Veranstaltungsprogramm erarbeiten", sagt die Vorsitzende. Auf dem Programm stehen Wanderungen in der Heimat, monatliche Treffs und andere mit Informationscharakter zu Gesundheitsthemen, musische Aktivitäten, Theaterbesuche und Tagesfahrten. "Unsere Angebote erfreuen sich großer Beliebtheit und werden sehr gut angenommen, das ist Grund genug für mein Vorstandsteam und mich uns weiterhin zum Wohle der Allgemeinheit zu engagieren", sagt Monika Faber. Außerdem bietet der Verein einen Besuchsdienst an, der wenn gewünscht, erkrankte Mitglieder zu Hause oder im Krankenhaus besucht, Kontakt mit Mitgliedern in Seniorenheimen mindestens einmal im Quartal aufnimmt und auch nach Absprache bei runden und halbrunden Geburtstagen gratuliert.
Ich lebe gerne in Lichtenfels, weil...
Oliver Hofmann (28 Jahre): Man lebt hier nicht so anonym wie in einer Großstadt - jeder kennt jeden!
Leon Raps (17 Jahre): Alles ist überschaubar und nicht so riesig wie in der Großstadt - bei Veranstaltungen und Feiern sind alle da, die ich kenne.
Rumen Savchev (27 Jahre): Die Menschen hier sind nett und ich habe in den letzten Jahren viele gute Freunde im Verein und in der Mannschaft gefunden.
Monika Faber, Vorsitzende: "Warum ich gerne in Lichtenfels lebe, ist für mich ganz einfach: Ich bin hier in einer Region geboren und aufgewachsen, die mir im näheren Umfeld immer das Gefühl der Geborgenheit gegeben hat. Die Stadt Lichtenfels ist für mich eine liebenswerte Kleinstadt, übersichtlich, ausgestattet mit allem, was der Mensch für den täglichen Bedarf braucht. Wir haben darüber hinaus für das Kleinkind bis zum Senioren eine halbwegs gute Infrastruktur. Von der Kinderkrippe, Kindergärten, Schulen, Jugendtreff, ärztliche Versorgung, Stadtbus, Kino, Hallenschwimmbad, Kultur- und Sportstätten - dies alles und vieles mehr ist im Stadtgebiet vorhanden. Unsere schmucken Ortsteile, unser Maintal mit einer halbwegs intakten Natur und den Kultur- und Naturdenkmälern Vierzehnheiligen, Schloss Banz und Staffelberg bieten uns optimale Möglichkeiten für die Erholung im Nahbereich. Für mich ist das alles ein nicht selbstverständliches breites Angebot an gutem, qualitativ hochwertigem Lebensraum, gerade im Vergleich mit anderen Regionen dieser Erde, wo Menschen nicht mal das Nötigste haben und darum sage ich mir immer, welch ein Glück, dass ich hier geboren bin und leben kann."