Kleinste Gemeinde ganz groß

3 Min
Die alte Mühle stammt aus dem 18. Jahrhundert. Foto: Harald Koch
Die alte Mühle stammt aus dem 18. Jahrhundert.  Foto: Harald Koch
Blick über die Dächer von Marktgraitz. Foto: Harald Koch
Blick über die Dächer von Marktgraitz.  Foto: Harald Koch
 
Das Pflegeheim am Eichberg bietet den Bewohnern ein hohes Maß an Lebensqualität, Wohnkomfort und menschliches Miteinander.
Das Pflegeheim am Eichberg bietet den Bewohnern ein hohes Maß an Lebensqualität, Wohnkomfort und menschliches Miteinander.
 
Die neue Vorstandschaft, die im Januar gewählt wurde.
Die neue Vorstandschaft, die im Januar gewählt wurde.
 
Gruppe 1 in Aktion: Abnahme der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz", die von zwei Gruppen im Sommer in den Stufen Bronze bis Gold-Rot abgelegt wurde.
Gruppe 1 in Aktion: Abnahme der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz", die von zwei Gruppen im Sommer in den Stufen Bronze bis Gold-Rot abgelegt wurde.
 
Die Jugendfeuerwehr Marktgraitz mit ihren Betreuern nach der erfolgreichen Teilnahme am Kreisjugendleistungsmarsch.
Die Jugendfeuerwehr Marktgraitz mit ihren Betreuern nach der erfolgreichen Teilnahme am Kreisjugendleistungsmarsch.
 
Heimische Biere und Getränke für jeden Geschmack gibt es bei "Ultsch Getränke". Spezielle Getränkewünsche der Kunden werden gerne erfüllt. Foto: Archiv
Heimische Biere und Getränke für jeden Geschmack gibt es bei "Ultsch Getränke". Spezielle Getränkewünsche der Kunden werden gerne erfüllt.  Foto: Archiv
 
Die Fahrschule Beier, die über 30 Jahre Berufserfahrung hat, bietet auch Blockunterricht in den Schulferien an.
Die Fahrschule Beier, die über 30 Jahre Berufserfahrung hat, bietet auch Blockunterricht in den Schulferien an.
 
Der Hecht, das Wappentier von Marktgraitz, vor schönem Fachwerk. Foto: Harald Koch
Der Hecht, das Wappentier von Marktgraitz, vor schönem Fachwerk.  Foto: Harald Koch
 
Bürgermeister Jochen Partheymüller
Bürgermeister Jochen Partheymüller
 
Die knorrige Dorflinde vor der Kirche. Foto: Harald Koch
Die knorrige Dorflinde vor der Kirche.  Foto: Harald Koch
 

Der Markt Marktgraitz ist mit 1.250 Einwohnern die kleinste Gemeinde im Landkreis Lichtenfels und beherbergt trotzdem 18 Vereine mit 2.500 Mitgliedern.


Grußwort von Bürgermeister Jochen Partheymüller

Nicht ohne Stolz darf ich erwähnen, dass wir im Markt Marktgraitz - der kleinsten Gemeinde im Landkreis Lichtenfels - 18 Ortsvereine und noch zahlreiche, gut organisierte und nicht minder aktive Stammtische aufweisen können.
Die Vereine sind für mich schon immer auch ein Spiegelbild der Dorfgemeinschaft gewesen. So sind wir "Graatzer" dafür bekannt, dass wir nicht nur feste arbeiten, sondern auch Feste feiern können. Diese Kultur spiegelt sich auch in unserem regen Vereinsleben wieder, so bleibt es nicht aus, dass die meisten aktiven Bürger gleich in mehreren Vereinen Mitglied und dort auch aktiv tätig sind. Ich selbst bin in 13 unserer Ortsvereine Mitglied, in dreien auch in der Vorstandschaft.
Natürlich weiß ich auch um die Probleme und Nöte unserer Vereine, beziehungsweise der Vereine im Allgemeinen. Es ist sicherlich leichter Mitglied zu sein, als einen Vorstandsposten zu bekleiden. So ist die Nachfolgerschaft für das Amt eines ersten Vorsitzenden eines Vereines nicht immer einfach, weshalb ich jedem Respekt zollen, der sich dazu entschließt, ein solches Amt zu übernehmen. Oftmals stehen hinter einem erfolgreichen Vorstand eine Riege starker und aktiver Persönlichkeiten, die weniger in den Vordergrund treten und nicht selten, gar nicht genannt werden möchten, jedoch tragende Pfeiler eines Vereines darstellen.
Vereine stellen - natürlich nicht nur in Marktgraitz - ein soziales Netzwerk dar, über das sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Interessen einbringen können. Über Vereinsmitgliedschaften fällt es leicht Kontakt zu knüpfen und man ist hierdurch auch schnell in die Dorfgemeinschaft integriert. Ohne Vereine ist dies, wenn überhaupt, nur schwerlich möglich. Gerade für Neubürger bietet dies eine gute Möglichkeit sich schnell in seinem neuen Wohnumfeld einzufinden und für Kinder und Jugendliche bieten Vereine schon seit jeher sinnvolle und attraktive Freizeitbeschäftigungen.
Die Tatsache, dass in Marktgraitz circa 2.500 Vereinsmitgliedschaften, bei einem Einwohnerstand von circa 1.250 Marktgraitzern bestehen, zeigt, dass die Vereinswelt in Marktgraitz noch in Ordnung ist und ich hoffe das bleibt auch in Zukunft so.


Freiwillige Feuerwehr Marktgraitz

Die Freiwillige Feuerwehr Marktgraitz wurde im Jahr 1872 gegründet und hat aktuell 180 Mitglieder. Zur aktiven Feuerwehr gehören auch elf ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Regelmäßig finden Übungen für eventuelle Ernstfälle statt, wobei die Feuerwehr darauf achtet, möglichst abwechslungsreiche Themen zu behandeln, um für alle Einsatzarten gerüstet zu sein. Denn trotz der verhältnismäßig geringen Größe von Marktgraitz kommt es immer wieder zu Notfällen, auch in den Nachbargemeinden. Die aktive Wehr trifft sich normalerweise mittwochs um 19 Uhr am Feuerwehrhaus, feuerwehrinteressierte Marktgraitzer sind eingeladen, sich bei diesen Übungen ein Bild von der Feuerwehr zu machen. Spezielle Übungen der einzelnen Gruppen werden vom jeweiligen Gruppenführer festgelegt.
Neben den grundsätzlichen Tätigkeiten jeder Feuerwehr nehmen einige Kameraden auch an Wettbewerben teil, um sich mit anderen Feuerwehren zu messen und ihr Können unter Beweis zu stellen.
Eine Besonderheit der Feuerwehr Marktgraitz ist ihre Jugendfeuerwehr, die mit 12 Mitgliedern eine der mannschaftsstärksten Jugendfeuerwehren im Landkreis ist. Die Feuerwehranwärter sind zwischen zwölf und 18 Jahren alt und bilden so die Grundlage für eine kontinuierliche und lückenlose Ausbildung. Denn die älteren Mitglieder können die jüngeren aktiv als Vorbilder mit ihren Erfahrungen, Tipps und Tricks unterstützen und ihnen so den Einstieg in den Feuerwehrdienst erleichtern.
Neu ist die aktive Kinderfeuerwehr, die im vergangenen Jahr gegründet wurde. Bei den Löschzwergen Marktgraitz lernen schon die Jüngsten, was die Aufgaben der Feuerwehr sind, wie gerettet und gelöscht wird. Die Mitglieder der Kinderfeuerwehr sind zwischen sechs und elf Jahre alt.
Jüngste große Veranstaltung der Marktgraitzer Feuerwehr war die Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehrtags im vergangenen Jahr, verbunden mit dem Kreisjugendleistungsmarsch 2015. An diesem Fest zeigte sich der starke Zusammenhalt aller Generationen innerhalb des Vereins, so dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wurde.


Turnverein Marktgraitz

Vom Turnen bis zum Tischtennis: Der Turnverein Marktgraitz bietet eine vielfältige Auswahl an sportlichen Aktivitäten für jedes Alter. Gegründet im Jahr 1862 blickt der Verein auf eine 150-jährige Geschichte zurück und ist heute mit 380 Mitgliedern der größte Verein in Marktgraitz. Im Laufe des Jahres werden zahlreiche Aktionen, wie zum Beispiel Zeltlager, Turnhallenübernachtung und bei geeigneter Wetterlage der Skitag, durchgeführt.
In den zahlreichen Gruppen wird regelmäßig trainiert. So bietet der TV-Marktgraitz zum Beispiel für Damen und Herren eine Aufbaugymnastik an, die den ganzen Körper trainiert und den Rücken stärkt. Anschließend gibt es noch ein Konditionstraining für den Ski-, Bike- und Bergsport, mit leichten Volleyballübungen klingt das Training aus. Trainiert wird jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr.
Beim Schwimmen geht es für alle Frauen beim Aquarobic oder Aquajogging sportlich zu, doch auch die Kleinen sind beim Schwimmen für Kinder willkommen. Ebenfalls für die Jüngsten ist das Buben- oder Mädchenturnen geeignet. Beim Frauenturnen liegt der Schwerpunkt auf der Fitness: trainiert wird Aerobic, Pilates, Workouts und mehr. Gemütlicher geht es bei der Damengymnastik zu: Im sportlichen Plauderstündchen verbinden die Damen körperliche Fitness mit Geselligkeit - ob Gymnastik in der Turnhalle, Radtouren und Wanderungen in der Umgebung oder Tagesausflüge. Außerdem gibt es noch das Mutter-Kind-Turnen und eine Tanzgruppe für Mädchen.