In Dörfles-Esbach, Landkreis Coburg, wird Ehrenamt in der Feuerwehr, im Obst- und Gartenbauverein und beim TSV in besonderer Weise gelebt.
Grußwort von Bürgermeister Udo Döhler
Liebe Leserinnen und Leser,
die Vereine und Verbände sind das Rückgrat des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Gemeinde Dörfles-Esbach. Insbesondere in der Jugendarbeit erfüllen sie in der Ortsgemeinschaft eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Ohne die Vereine und Verbände wäre die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger um einiges ärmer. Eine Gemeinde kann immer nur den Rahmen und Unterstützung für die Arbeit des weitgespannten Betätigungsfeldes der Vereine geben, selbst ausfüllen kann sie es aus eigener Kraft nicht. Deshalb müssen die ehrenamtlichen Mitglieder der Vereine diesen Rahmen ausfüllen. Dabei erfahren Sie in Dörfles-Esbach die größtmögliche Unterstützung der Gemeinde und des Gemeinderates in ideeller, aber auch in finanzieller Hinsicht im Rahmen der Möglichkeiten. Mir persönlich ist die ehrenamtliche Arbeit, die in den Vereinen und Verbänden geleistet wird, sehr wichtig. Aus diesem Grund bin ich persönlich auch Mitglied in fünf örtlichen Vereinen und unterstütze auch privat alle anderen Vereine finanziell.
Die Vereine und Verbände in Dörfles-Esbach kümmern sich um die sportliche Betätigung aller Altersgruppen vom Kleinkind bis zum Senioren, sie engagieren sich in der Jugend- und Seniorenarbeit, kümmern sich um das kulturelle Leben in der Gemeinde, tragen zur Ortsverschönerung bei, unterstützen Hilfsbedürftige, vertreten die Interessen der Bürger in sozialen Angelegenheiten und rechtlichen Fragen und bringen sich ins politische Leben der Gemeinde ein. Gemeinsam organisieren sie das große Gemeindefest, das alle zwei Jahre gefeiert wird, und den jährlichen Fasching der Vereine. Daneben werden Flohmärkte, Tanzveranstaltungen, Theatervorführungen, Kunstausstellungen, Vereinsfeste, Second-Hand-Basare, Seniorennachmittage und vieles mehr organisiert und durchgeführt. Und auch die landkreisweite Veranstaltung "Kinder sind Zukunft" wird alljährlich durch die Vereine unterstützt. Ein Zeugnis der vielfältigen Aktivitäten der Vereine gibt der Terminkalender der Gemeinde ab. All das wird von den Mitgliedern ehrenamtlich, aber mit viel Freude, organisiert und durchgeführt. Deshalb gilt ein besonderer Dank alle denen, die sich in den Vereinen und Verbänden in die Arbeit einbringen und mithelfen und auch denen die sie finanziell unterstützen.
Eine herausgehobene Aufgabe im Gemeindeleben erfüllt der Feuerwehrverein, aus dem sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr rekrutieren. In der Feuerwehr wird Ehrenamt in besonderer Weise gelebt, denn die Feuerwehrleute setzen sich bei Einsätzen mitunter Gefahren aus, die ihre eigene Gesundheit oder gar ihr Leben gefährden. Allein im Jahr 2015 wurde die Feuerwehr Dörfles-Esbach zu über 50 Einsätzen gerufen. Das heißt für die Mannschaft immer wieder alles stehen und liegen lassen - sei es bei der Arbeit oder auch bei der Familienfeier -, oder mitten in der Nacht aus dem Schlaf gerissen zu werden. Das heißt aber auch Ärger mit dem Arbeitgeber oder dem Partner in Kauf nehmen, nur um anderen in einer Notlage zu helfen. Gerade bei der Feuerwehr ist die Kameradschaftspflege ein wichtiger Bestandteil, denn nur wenn man sich gut kennt und verträgt, kann man sich im Ernstfall auch vorbehaltlos aufeinander verlassen.
Damit die Feuerwehrleute helfen können, ist zusätzlich zu den Einsatzzeiten ein großer zeitlicher Aufwand für Ausbildung und Übungen erforderlich, damit sie schnell, zuverlässig, sachkundig und auf den Einsatzfall bezogen flexibel helfen können. Dieser persönliche Einsatz zur Rettung und Bergung von Menschen und Sachgütern erfolgt durch die Feuerwehrleute ausnahmslos uneigennützig und unentgeltlich - das ist in höchstem Maße anerkennenswert. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Unfall, Ihre Wohnung oder Ihr Haus brennt, Ihr Keller ist überschwemmt oder ein Sturm hat einen Baum auf Ihr Haus geworfen und keiner kommt Ihnen zu Hilfe - nicht auszudenken!
Zusätzlich zu den ureigenen Aufgaben der Feuerwehr "Retten - Löschen - Bergen - Schützen" bringen sich die Feuerwehrleute zusätzlich vielfältig ins Gemeindeleben ein, unterstützen die anderen Vereine, übernehmen Verkehrsabsicherungen und sammeln auch alljährlich die ausgedienten Christbäume ein.
Die Gemeinde Dörfles-Esbach und die Mitglieder des Gemeinderates wissen, was sie an ihrer Feuerwehr haben. Deshalb erfährt auch die Feuerwehr größtmögliche Unterstützung und erhält die notwendige Ausrüstung, damit sie den Bürgern effektiv und schnell helfen kann, aber auch persönlich bestmöglichen Schutz des eigenen Lebens und der eigenen Gesundheit im Einsatz erfährt. Die Feuerwehrleute erfüllen eine gemeindliche Pflichtaufgabe - ehrenamtlich und unentgeltlich, mitunter unter Einsatz ihres eigenen Lebens und ihrer Gesundheit. Deshalb brauchen sie auch die Unterstützung und die Anerkennung aller Bürgerinnen und Bürger am besten durch aktive Teilnahme am Feuerwehrdienst.
Ich sage allen in Dörfles-Esbach ehrenamtlich tätigen Menschen, auch namens der Mitglieder des Gemeinderates, ein herzliches "Dankeschön" für ihren Einsatz.
TSV Dörfles-Esbach 1912 e.V.
Seit mehr als 100 Jahren wird Sport in Dörfles-Esbach großgeschrieben. Am Freitag, 9. August 1912, wurde in Dörfles von 24 Männern und 13 Zöglingen ein Turnverein mit Fußballspielriege aus der Taufe gehoben. Dies war die Geburtsstunde des heutigen TSV Dörfles-Esbach 1912 e. V. Das Vereinsgelände, mit seinen beiden Fußballplätzen und dem in Eigenregie bewirtschafteten Sportheim mit Sky Sportsbar, befindet sich im Bereich der ehemaligen Paschendaele Kaserne. Zusätzlich wird die Turn- und Sporthalle der Emil-Fischer-Grundschule intensiv genutzt. Der TSV Dörfles-Esbach hat derzeit circa 570 Mitglieder, wovon circa 200 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre dabei sind. Kinder- und Jugendarbeit wird also großgeschrieben im TSV.
Der Bereich Fußball mit seinen zwei Seniorenmannschaften, dem AH-Team und den zahlreichen Jugendmannschaften bis hin zu den Jüngsten, den G-Junioren, ist die größte Abteilung im TSV.
So kickt die sehr junge 1. Mannschaft in der A-Klasse 2 Lichtenfels und belegt dort zur Winterpause einen guten vierten Platz. Die 2. Mannschaft spielt in der A-Klasse 1 Coburg und rangiert zur Winterpause auf dem elften Tabellenplatz. Natürlich hoffen alle, dass möglichst schnell der Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse gelingt.
Ein weiteres Aushängeschild des TSV Dörfles-Esbach ist das Shotokan Karate Dörfles-Esbach, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist. Das hervorragend ausgebildete Trainerkollegium weist diverse Trainerlizenzen mit verschiedenen DAN-Graden aus. Es bietet zahlreiche verschiedene Trainingseinheiten an, die alle Facetten des Karatesports abdecken. So gibt es unter anderem Kinder-Karate, Power-Karate, Karate für Reifere, klassisches Karate-Do und realistische Selbstverteidigung.
Zudem gibt es noch zahlreiche weitere Sparten, in denen regelmäßig Sport getrieben wird. Das Kinder-Turnen ist auch Dank des sehr motivierten Betreuerteams bei den Jüngsten in Dörfles-Esbach und den umliegenden Gemeinden äußerst beliebt und wird hervorragend angenommen.
Die Wanderabteilung ist regelmäßig bei diversen Wanderveranstaltungen am Start und richtet jährlich im September die IVV Wandertage in Dörfles-Esbach aus. Die Gymnastik-Damen sind jede Woche aktiv und konnten im vergangenen Jahr ihr 50. Jubiläum innerhalb des TSV feiern. Die Gruppe Ballsport ist das ganze Jahr über aktiv, in den Wintermonaten ist häufig das Basketballspielen sehr beliebt.
Nicht zu vergessen, und ebenfalls weit über die Grenzen von Dörfles-Esbach hinaus bekannt, ist die Theatergruppe des TSV, die jedes Jahr ein lustiges Theaterstück einstudiert, das in der Regel Ende Oktober/Anfang November öffentlich in der Schulturnhalle aufgeführt wird und sich sehr großer Beliebtheit in der Bevölkerung erfreut. Überhaupt muss man sagen, dass der TSV nicht nur im sportlichen Bereich kaum mehr aus dem Gemeindeleben weg zu denken ist, sondern auch, was das Ausrichten und Veranstalten von diversen Festen und Feierlichkeiten betrifft. So beginnt das Jahr mit einem Haus- und Kinderfasching im Sportheim. Am 1. Maifeiertag wird am Gelände des TSV ein Maibaum aufgestellt und mit Musik und leckerem Essen und Trinken gefeiert. Auch zur Sonnenwende wird am Vereinsgelände mit einem großen Sonnwendfeuer entsprechend gefeiert. Es folgen die IVV Wandertage im September und die Ausrichtung der Kirchweih im Sportheim im Oktober. Abgeschlossen wird das Festjahr mit den Theatertagen Ende Oktober/Anfang November. Natürlich ist zu allen Veranstaltungen die Gemeindebevölkerung herzlich eingeladen.
Zudem engagiert sich der Verein beim Fasching der Vereine, dem Schulfest, dem Gemeindefest und weiteren Veranstaltungen der Gemeinde. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tsv-de.de.
Obst- und Gartenbauverein Dörfles-Esbach
Rund 30 Bürger gründeten den Obst- und Gartenbauverein Dörfles-Esbach am 27. März 1927 in der Gastwirtschaft Schneider. An der Spitze des neuen Vereins standen damals Eduard Kießling als 1. Vorsitzender und Hermann Büchner als 2. Vorsitzender. Das 25. Jubiläum feierte der Verein im Jahr 1952 mit einem großen Gartenfest. Groß war die Freude als im Jahr 1986 der 1. Platz beim Wettbewerb ,,Das schönere Dorf" erreicht wurde. Eine wichtige Veranstaltung für den Obst- und Gartenbauverein war auch die große Obstlehrschau mit über 1000 Besuchern im Jahr 1995, 2002 feierte der Verein sein 75-jähriges Jubiläum mit Festkommers und großem Blumenball. Seit dem Jahr 2005 blüht der Verein auch online unter www.gartenbauverein-doerfles.com.
Im Jahr 2015 beendete Harald Büchner seine 48-jährige Tätigkeit im Vereinsvorstand und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seitdem führt seine Tochter Sabine Benende den Verein als 1. Vorsitzende, 2. Vorsitzender ist Hans Kuhn. Insgesamt besteht die Vorstandschaft aus 19 Personen aus allen Berufszweigen.
Der Obst- und Gartenbauverein Dörfles-Esbach hat aktuell 442 Mitglieder. Unter anderem betreuen und vergeben die Mitglieder die 101 Schrebergärten in der Schrebergartenanlage in
Dörfles-Esbach, helfen bei der Pflege der ,,Grünen Lunge" mit, übernehmen die Bepflanzung
am Ortseingang und das Binden und Bepflanzen des Osterbrunnens. Jährlich werden Fahrten zu Gartenschauen sowie schöne Mehrtagesfahrten nach z. B. Italien, Österreich und Kroatien organisiert. An der Kirchweih veranstaltet der Verein einen großen Kirchweihtanz. Die aktiven Mitglieder beteiligen sich außerdem am Fasching der Vereine sowie am Sommerfest in der Gemeinde. Im Winter gibt es eine schöne gemütliche Weihnachtsfeier. Über den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege können außerdem immer sehr informative Fachvorträge und Kurse besucht werden. Zudem verleiht der Obst- und Gartenbauverein Geräte wie Vertikutierer, Aluleiter, Düngestreuwagen, Biertischgarnituren und Grabgabeln.
Freiwillige Feuerwehr Dörfles-Esbach
Die Feuerwehr Dörfles-Esbach wurde im Jahr 1851 gegründet und setzt sich aus den Wehren Esbach und Dörfles zusammen. Im Moment hat die Feuerwehr eine Stärke von 52 aktiven Mitglieder, darunter sind zehn Jugendliche und somit Feuerwehranwärter. Kommandant Peter Puff und sein Stellvertreter führen die Wehr seit 2015 und legen ihren Focus auf die Ausbildung und die Gewinnung neuer Aktiver Feuerwehrfrauen und -männer. Zum Einsatzgebiet der Feuerwehr gehört neben dem Gemeindegebiet, die Autobahn A73, die ICE Strecke zwischen Erfurt und Nürnberg (Tunnel Reitersberg) und die 380kv Stromtrasse. Weiterhin ist die Feuerwehr in der Maschinistenausbildung tätig.
Als kleine Dorffeuerwehr wurde die Feuerwehr von der Gemeinde sehr gut aufgestellt. Neben einem neugebauten Feuerwehrgerätehaus mit drei Stellplätzen und einer Waschhalle, kann die Feuerwehr auf ein HLF20 von Rosenbauer Baujahr 2014 sowie auf ein LF 16/12 Baujahr 1992 und ein MZF Baujahr 2006 zurück greifen. Weitere Einsatzmaterialien sind im Lager zu finden.
Auch der Feuerwehrverein, dessen Mitgliederstand bei 120 liegt, ist aus dem Dorfleben nicht mehr weg zu denken. Die Vereinsmitglieder unterstützen viele Aktionen in der Gemeinde. Dazu zählen insbesondere der Fasching aller Vereine, das Dorffest und viele andere kleine Veranstaltungen. Winterwanderung, Kirche in der Fahrzeughalle, Schlachtfest, Jahreshauptversammlung, Fußballturnier der Feuerwehren und viele andere Aktivitäten mehr, sind nur ein Auszug aus dem reichhaltigen Vereinsleben.