In der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule nutzten Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Forchheim einen festlichen Anlass, um neue Begriffe zu lernen.
In der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule fand eine etwas andere Nikolausfeier statt. Genauer: in der Sprachübungsrunde am Nachmittag für die Schüler der Deutschklasse. Waren es vor zwei Jahren noch drei Klassen, ist es jetzt nur mehr eine Klasse für den ganzen Landkreis, die junge Leute zwischen elf und 18 Jahren besuchen, bis ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um dem Regelunterricht zu folgen.
Da die Haushaltsmittel für die besondere Sprachförderung eingefroren sind, hatte die Schule keine Mittel für Drittkräfte, bis der Jugendmigrationsdienst einsprang, erläuterte Schulleiter Klaus Peter Sunder die Organisationsstruktur. Jennifer Richter hält dreimal die Woche am Nachmittag das zusätzliche Sprechtraining und versucht in der lockeren Runde auch die deutschen Lebensgewohnheiten zu vermitteln. Dieser Tage geht es der Jahreszeit gemäß um Nikolaus und Weihnachten.
Für etwa die Hälfte der Schüler sind entsprechenden Begriffe nicht einmal in ihrer Muttersprache geläufig. Anders ist das bei Kindern aus EU- und anderen europäischen Ländern. Auch sie sind in der Deutschklasse, neben Kindern aus Syrien, Somalia, Pakistan...
Alle haben sie gut aufgepasst. Das merkt man, als Jennifer Richter einiges aus der Lebensgeschichte des Bischofs von Myra abfragt. Dass er aus der heutigen Türkei stammt, scheint den meisten bemerkenswert gewesen zu sein. Besonders eifrig reagiert Malaika, eine Elfjährige mit pakistanischer Staatsangehörigkeit. Dabei ist zu erfahren, dass Deutsch schon die fünfte Sprache ist, die sie sprechen lernt. Denn sie ist in Griechenland geboren, spricht in der Familie Punjabi, eine der Landesprachen Pakistan, und lernte von Freunden Englisch und Spanisch. Das sind schon heute gute Voraussetzungen für ihren Berufswunsch Journalistin.
Mitsummen
Bei einer Weihnachtsfeier muss gesungen werden, doch ein gemeinsames, passendes Lied haben die Kinder nicht. Dafür geht aber Hadil aus Syrien in ihre Klasse und alle wissen, dass sie ganz toll singen kann - traditionelle arabische Lieder. Einige, die sie kennen, summen ganz leise mit und alle anderen hängen an ihre Lippen, als sie eine wehmütige Liebesballade anstimmt.