Niederndorfer sammeln die meisten Meilen

1 Min
Retta Müller-Schimmel und German Hacker verteilten die Preise an die Schüler. Foto: Richard Sänger
Retta Müller-Schimmel und German Hacker verteilten die Preise an die Schüler. Foto: Richard Sänger

Hohen Besuch bekam die Niederndorfer Cunz-Reyther-Grundschule am Donnerstag kurz nach Unterrichtsbeginn, nämlich Bürgermeister German Hacker (SPD), Retta Müller-Schimmel von der Ökofest-Initiative mit...

Hohen Besuch bekam die Niederndorfer Cunz-Reyther-Grundschule am Donnerstag kurz nach Unterrichtsbeginn, nämlich Bürgermeister German Hacker (SPD), Retta Müller-Schimmel von der Ökofest-Initiative mit drei Unterstützerinnen sowie zwei Mitarbeiterinnen vom Amt für Planung, Natur und Umwelt.

Im Stadtgebiet von Herzogenaurach sammelte 2019 erneut die Cunz-Reyther-Grundschule die meisten Meilen, gefolgt vom Gymnasium und der Montessori-Schule, und heimste somit den Hauptpreis ein. Die Kinder werden in Vestenbergsgreuth eine Nacht unter dem Sternenhimmel verbringen. Wie ihnen Retta Müller-Schimmel erläuterte, gibt es im dortigen Jugendcamp Häuser, die keine Dachziegel haben, sondern Glasdächer. Bürgermeister Hacker ermunterte die Kinder, sich auch weiter umweltbewusst zu verhalten und damit auch ein Vorbild für die Erwachsenen zu sein.

Zusätzlich zum Hauptgewinn erhält die Gruppe oder Klasse mit den meisten Meilen aus jeder Kindertagesstätte oder Schule jeweils einen Geldpreis, den die Ökofest-Initiative zur Verfügung stellt. Der Überraschungspreis ging diesmal an einen Schüler der Montessori-Schule.

In Herzogenaurach folgten sechs Kindergärten und Schulen mit insgesamt 26 Gruppen bzw. Klassen dem Aufruf und sammelten insgesamt 7953 "Grüne Meilen". Eine Meile steht dabei für eine Wegstrecke zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Schule oder zum Kindergarten. Auch für Wege, die in der Freizeit umweltfreundlich zurückgelegt wurden, gab es "Grüne Meilen". Als Klimameilen gezählt wurden auch energiesparende Maßnahmen, die Beschaffung von umweltfreundlichem Schulmaterial und das Konsumieren von regionalen Lebensmitteln.

Erstmals sammelte dieses Jahr das Gymnasium sogar noch in einer Zusatzwoche Klimameilen. Tolle Ergebnisse erzielten auch das Kinderhaus St. Franziskus, die Villa Herzolino sowie die Kindertagesstätte St. Elisabeth, lobte Retta Müller-Schimmel.

Ein Rekordergebnis

Die Stadt Herzogenaurach beteiligte sich zum 17. Mal an der europaweiten Kindermeilenkampagne. Unter dem Motto "Kleine Klimaschützer unterwegs - gemeinsam um die Eine Welt!" legten Kindergarten- und Schulkinder aus insgesamt 13 Ländern eine Woche lang ihre Alltagswege bewusst klimafreundlich zurück, sparten Energie, kauften umweltbewusst ein oder ernährten sich gesund und sammelten dabei so viele Klimameilen wie noch nie.

Insgesamt brachten über 200 000 Kinder 3 254 649 Klimameilen zusammen, die auf der Weltklimakonferenz in Madrid überreicht wurden. Das Klima-Bündnis fordert die Verantwortlichen der einzelnen Länder auf, sich die kleinen und großen Meilensammler zum Vorbild zu nehmen und sich voll und ganz auf das diesjährige Motto der Klimakonferenz einzulassen: "Tiempo de actuar - Zeit zum Handeln!"