Vier Monate dauerte der Umbau der Küche im AWO-Senioren- und Pflegeheim in Neustadt. Das Küchenteam versorgt neben den Bewohnern auch zwei Kindergärten.
Nach viermonatiger Umbauzeit und einer Investition von 200 000 Euro ist nun die Küchensanierung unter der Leitung des Architekten Leonard Botsch im Alten- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Neustadt abgeschlossen. Die Küche des AWO-Senioren- und Pflegeheims versorgt rund 220 Personen beim Mittagstisch. Dabei werden 110 Bewohner im Haus verköstigt, 110 Portionen werden mit "Essen auf Rädern" an zwei Neustädter Kindergärten geliefert.
Wunschbriefkasten ist sehr beliebt
Neben Wohnen und Pflegen ist die Verpflegung ein bedeutender Bereich in der stationären Versorgung der älteren Menschen. Essen als sinnlicher Erlebnisbereich nimmt im Leben der Bewohner des AWO-Altenheims in Neustadt eine zentrale Stellung ein. Geschmacksempfinden, Gerüche und die optische Wahrnehmung spielen zusammen, um eine Speise zu beurteilen.
Die Küchenmitarbeiter sorgen für eine ausgewogene Ernährung und bieten nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner entsprechende Mahlzeiten in wohliger Atmosphäre an. So findet freitags die beliebte Speiseplansprechstunde statt - hier können die Bewohner ihre Wünsche äußern. Auch der Wunschbriefkasten für Speiseplanwünsche findet großen Anklang. "Es ist ein Anspruch aller Küchenmitarbeiter, wahrzunehmen, was geäußert wird, die Menschen in ihrer Individualität so anzunehmen, wie sie sind, sie darin ernst zu nehmen und die Verpflegung mit Speisen und Getränken entsprechend der gegebenen Möglichkeiten gemeinsam mit ihnen zu gestalten", sagt Küchenleiter Thomas Kaiser.
Frische regionale Produkte
Es werden viele frische und regionale Produkte zubereitet, abgeschmeckt und verfeinert.
Deftig zubereitete Speisen sowie auf die traditionelle Neustädter Weise gezogene Soßen und regionale Gerichte kommen bei den Essensteilnehmern gut an.
Entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird darauf geachtet, dass in ausreichendem Maße Nährstoffe wie Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine angeboten werden. Um diese Nährstoffe bei der Zubereitung zu erhalten, werden die Speisen möglichst im schonenden Garverfahren zubereitet.
Die Menüplanung wird durch ein Speiseplanungs- und Rezeptverwaltungsmodul gestaltet. Hier werden sämtliche Rezepte erfasst und können auf den Speiseplan gezogen werden. Bei der Gestaltung des Speiseplans kommt es nicht nur auf das Budget, die Abwechslung beim Geschmack, die Farbe und die Konsistenz der Speisen an, auch die Umsetzung der Referenzwerte für die Gemeinschaftsverpflegung spielt eine wichtige Rolle.
Als Grundlage ist es notwendig, eine ausreichende Rezeptkartei mit Nährwertberechnungen anzulegen, um einen abwechslungsreichen Speiseplan gestalten zu können.
Neue Wege im Bereich Speisenversorgung
Das Küchenteam der AWO-Neustadt bei Coburg bietet eine abwechslungsreiche, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner abgestimmte Kost hervorragender Qualität an. Selbstverständlich sind die Mitarbeiter auch darauf eingestellt, Sonderkostformen anzubieten, zum Beispiel für Diabetiker. Küchenchef Thomas Kaiser, sein Stellvertreter Carsten Langguth und das Küchenteam gehen aber auch neue Wege im Bereich der Speisenversorgung. So wird, speziell entwickelt für Menschen mit Schluckstörungen oder anderen Erkrankungen, Smoothfood angeboten.
Diese Speisen sind optisch schön anzusehen, von äußerst geschmeidiger Konsistenz, ernährungsphysiologisch hochwertig und geschmacklich sehr delikat.
Einrichtungsleiterin Margit Welscher brachte ihren Stolz und vor allem das außergewöhnliche Engagement des gesamten Teams zur Sprache. "Unser bewährter Mitarbeiterstamm, Teamgeist und überdurchschnittliches Engagement sind Garant für eine hervorragende Qualität", sagt Welscher.
Tina Opl