Neue Regeln für die Entsorgung

1 Min

Ob Smartphone, Milchaufschäumer oder Kühlschrank: Elektrogeräte gehören fachgerecht entsorgt. Ab 1. Dezember gelten nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) bundesweit neue Regeln. Dies...

Ob Smartphone, Milchaufschäumer oder Kühlschrank: Elektrogeräte gehören fachgerecht entsorgt. Ab 1. Dezember gelten nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) bundesweit neue Regeln. Diese betreffen auch die Sammlung und Rücknahme von Elektrogeräten an Wertstoffhöfen, teilt das Landratsamt mit. Dann zählt auch Mobiliar mit eingebauter Elektronik zu Elektroaltgeräten, beispielsweise Schränke mit Beleuchtung.

Die neue Mülltrennung unterscheidet ab 50 cm sogenannte Klein- von Großgeräten. Sie sammelt Kühl- und Gefriergeräte sowie Bildschirme weiterhin separat. Die Abfallwirtschaft des Landkreises Erlangen-Höchstadt weist darauf hin, dass die Wertstoffhöfe Elektrogeräte künftig zu diesen neuen Vorgaben sortieren müssen. Aus Kapazitätsgründen kann nicht jede Sammelstelle alle Arten an Elektrogeräten annehmen. Eine Entscheidungsmatrix gibt es unter www.erlangen-hoechstadt.de und im neuen Abfallkalender, der bis spätestens Ende Dezember an alle Haushalte verteilt ist.

Herzogenaurach nimmt alles an

In Herzogenaurach können Bürgerinnen und Bürger weiterhin jegliche Art von Elektrogeräten abgeben, sogar Nachtspeicherheizgeräte und Photovoltaikmodule. Bis auf letztere nehmen die Recyclinghöfe Eckental, Medbach und die Umladestation Erlangen alle Elektrogeräte an. Aus Platzgründen nehmen die Stationen in Baiersdorf und Buckenhof weniger Elektroaltgeräte an.

Der Landkreis bietet zudem an, Kühl- und Gefriergeräte sowie Großgeräte von über 50 cm gegen eine Gebühr von acht Euro pro Gerät abzuholen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 09193/20-591 oder -592 anmelden. Manche Händler und Direktvertreiber nehmen bestimmte Altgeräte auch kostenfrei zurück. Weitere Informationen sind beim Bundesumweltamt unter https://www.umweltbundesamt.de/ erhältlich. red