Neue Ausbilder für Pflege

1 Min
Die erfolgreichen Absolventen der Prüfung zum staatlichen Praxisanleiter mit Dozenten und Lehrgangsleiter Nobert Grundhöfer (rechts) sowie der Referentin für Fort- und Weiterbildung des Caritasverbandes, Sabine Neubauer (links) Foto: K.- H. Hofmann
Die erfolgreichen Absolventen der Prüfung zum staatlichen Praxisanleiter mit Dozenten und Lehrgangsleiter Nobert Grundhöfer (rechts) sowie der Referentin für Fort- und Weiterbildung des Caritasverbandes, Sabine Neubauer (links)  Foto: K.- H. Hofmann

Der Caritasverband für den Landkreis Kronach konnte nach einem Fortbildungslehrgang 13 staatlich anerkannten Praxisanleitern ihre Zeugnisse und Urkunden überreichen. Lehrgangsleiter Norbert Grundhöfer...

Der Caritasverband für den Landkreis Kronach konnte nach einem Fortbildungslehrgang 13 staatlich anerkannten Praxisanleitern ihre Zeugnisse und Urkunden überreichen.

Lehrgangsleiter Norbert Grundhöfer und die Organisatorin und Referentin für Fort- und Weiterbildung des Caritasverbandes für den Landkreis Kronach, Sabine Neubauer, konnten zur kleinen Abschlussfeier in den Räumen der Grundschule Wallenfels neben den erfolgreichen Absolventen aus den Landkreisen Coburg, Hof, Kronach und Wunsiedel, auch etliche Einrichtungsleiter verschiedener Kliniken, ambulanter und stationärer Pflegeinrichtungen und ambulanter Intensivpflege aus verschiedenen Landkreisen sowie Dozenten begrüßen.

Kompetente Begleiter

Erstmals fand der Lehrgang in der Grundschule Wallenfels statt und alle zeigten sich begeistert von den Räumlichkeiten, führte Grundhöfer eingangs aus. Eine fachlich fundierte Ausbildung in Pflegeeinrichtungen erfordere kompetente Anleiter, die den Schülern zur Seite stehen, so der Lehrgangsleiter. Die Praxisanleiter förderten hierbei die fachlichen, personellen, sozialen und methodischen Kompetenzen der Auszubildenden.

Positive Haltung stärken

Um die Zukunft des Pflegeberufes im Blick zu haben, gehöre mehr dazu als nur die Vermittlung von Fertigkeiten und Handlungsschritten. Daher gehöre zur Aufgabe der Praxisanleiter die Stärkung und Förderung einer positiven Haltung zur Arbeit zum jungen Menschen und zum Beruf sowie die gemeinsame Entwicklung von Visionen, auf die es letztlich ankommt, damit diese psychisch und physisch belastende Arbeit auch nachhaltig geleistet werden kann.

Die in der Pflege Tätigen müssten die Zukunft gestalten und nicht von außen gestalten lassen. Grundhöfer: "Sie bauen ihr Schiff, mit dem sie über die Meere fahren."

In der berufsbegleitenden Weiterbildung lernten die Absolventen in 216 Theorie- und Praxisstunden in sieben Seminarblöcken Didaktik, Fachmethodik und Grundlagen des Lernens, um den Lernverlauf der Schüler künftig beobachten und beurteilen zu können. Die neuen Praxisanleiter sind alles examinierte Pflegefachkräfte mit Berufserfahrung, die zukünftig neue Pflegekräfte ausbilden und pädagogische Aufgaben übernehmen. Alle Teilnehmer schlossen mit einem hervorragenden Prüfungsergebnis ab.

Norbert Grundhöfer überreichte zusammen mit Sabine Neubauer die Zeugnisse und Urkunden an die Absolventen.

Die Absolventen

Dies sind: Katharina Fiedler, Elke Fiedler-Heidenreich, Doris Karl, Lisa Krasselt, Annalena Krieg, Ronny Linz, Julia May, Sophie Moller, Julia Müller, Sascha Richter, Jessica Schwemmlein, Angela Schumacher und Janine Spranger. eh