Das Kostenvolumen wird auf jährlich rund 35 000 Euro beschränkt. Mit der Lieferung von Elektromaterial für den Anbau am Feuerwehrgerätehaus wurde die Firma Löffelhardt aus Bayreuth zum Angebotspreis von 9677 Euro beauftragt. Die Blitzschutzarbeiten wurden für das gleiche Bauvorhaben an die Firma Sel GmbH, Warmensteinach, zum Preis von 3070 Euro vergeben.
Für das Rathaus Himmelkron wird ein Glasfaser-Anschluss angestrebt, sofern darüber eine problemlose Anbindung an das Landkreis-Behördennetz möglich ist. Hier geht es um Kosten von 70 000 Euro. Gegen den Anschluss stimmte FW-Gemeinderat Alfons Lauterbach. Angenommen wurde ein Angebot der Firma T-Systeme International GmbH für die Glasfasererschließung des Schulgebäudes Lanzendorf zum Angebotspreis von 32 497 Euro. Mit Wirkung vom 1. Mai 2019 wurde Ingomar Hoffmann zum Informationssicherheitsbeauftagten der Gemeinde Himmelkron bestellt und Rainer Mattern ist künftig der Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Himmelkron.
Zur Kenntnis nahm der Gemeinderat die Planentwürfe des Architekturbüros Kestel, Kulmbach, zur Aufstellung des Bebauungsplans "Kindergarten und Mehrgenerationenzentrum" und die damit verbundene 7. Änderung des Flächennutzungsplanes. Die Verwaltung wird jetzt die weiteren Schritte zur Öffentlichkeitsbeteiligung einleiten. Für das Schwimmbad wird ein neuer Defibrillator angeschafft. Die Kosten liegen bei 2200 Euro.
Übungspumpe
Ebenso werden die Kosten für die Anschaffung einer Übungspuppe getragen, die bei 1500 Euro liegen. Auf den Bauausschuss wurde eine Anregung von Margitta Puchtler verwiesen, die auf eine Verwilderung des Streitmühlbaches im Bereich des Eckenweges hinwies. Das Gleiche gilt für einen Antrag von Michael Schill, der die Errichtung von Ortstafeln mit der Aufschrift Lanzendorf im Baugebiet "Weißmaintal" anmahnte.
Gemeinderat Sebastian Herrmann (CSU/FWG) freute sich, dass der kürzliche Besuch von Verkehrsminister Hans Reichardt Bewegung und auch Hoffnung in die Errichtung eines Verkehrskreisels an der B 303 bringt. Zu dem Termin waren vom CSU- und JU-Ortsverband Himmelkron auch alle Fraktionen des Gemeinderates eingeladen.
Gemeinderätin Pia Aßmann (CSU/FWG) regte die Anbringung von Beleuchtungskörpern an dem Geh- und Radweg zwischen Lanzendorf und Himmelkron an. Eine Beratung und Entscheidung darüber wird in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates erfolgen.
Für Gemeinderätin Nicolin Engelhardt (CSU/FWG) war es zugleich die letzten Sitzung in der laufenden Wahlperiode. Sie hat aus beruflichen Gründen ihr Ehrenamt niederlegt. Für sie wird Uwe Täuber auf der Liste der CSU/FWG nachrücken. Die Vereidigung soll in der Januarsitzung erfolgen.