von unserem Redaktionsmitglied Arkadius Guzy Hammelburg — Vor 27 Jahren wurde der Grundstein für das Hauptgebäude der Bayerischen Musikakademie gelegt. Nun müssen dort die Gästezi...
von unserem Redaktionsmitglied
Arkadius Guzy
Hammelburg — Vor 27 Jahren wurde der Grundstein für das Hauptgebäude der Bayerischen Musikakademie gelegt. Nun müssen dort die Gästezimmer und Sanitärräume im ersten bis dritten Stock saniert werden.
"Die Zimmer sind abgewohnt", sagte Verwaltungsleiterin Bernadette Roßberg. Sie zeigte im Stadtrat Bilder von abgetretenen Teppichböden, beschädigten Türzargen und vergilbten Fugen in den Badezimmern. Die Abnutzungsspuren müssen alle beseitigt werden.
Vor allem aber gibt es Wasserschäden. "Jedes Jahr haben wir zwei davon", erklärte Roßberg. Die hinterlassen Flecken auf den Deckenplatten. Daher sollen die Wasserleitungen und Heizungsrohre komplett erneuert werden. Die Heizung selbst ist laut der Verwaltungsleiterin in Ordnung.
Die Sanierung kostet nach Schätzung des Architekten rund 600 000 Euro.
Die Stadt beteiligt sich, wie bei Investitionen in der Musikakademie bisher üblich, mit zehn Prozent an den Kosten. Die Baumaßnahme ist für das kommende Jahr geplant.
Seit der Gründung der Musikakademie im Jahr 1980 bis zum vergangenen Jahr zählt die Statistik der Einrichtung insgesamt mehr als 240 000 Besucher. Im vergangenen Jahr wurden rund 26 000 Übernachtungen von knapp 11 600 Personen gebucht. Im Jahr 1981 waren es noch nicht ganz 6900 Übernachtungen bei knapp 2000 Personen.
Damals war die Akademie noch ausschließlich im Klostergebäude untergebracht. Es gab dort drei Übungsräume und Zimmer mit Etagenduschen. Die Bettenzahl reichte bald nicht aus: Es mussten zusätzlich Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt angemietet werden. Daher wurde 1987 mit dem Neubau begonnen.
Mit den vielen Besuchern ist die Musikakademie auch ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Roßberg erklärte: "Beim Einkauf nutzen wir örtliche Lieferanten."