Modernes Leben in historischer Stadt

1 Min

Bamberg — Auch in diesem Jahr loben die Organisation der Welterbestätten (OWHC) und das Zentrum Welterbe Bamberg wieder einen Fotowettbewerb aus. Der Gewinner erhält 350 Euro Preis...

Bamberg — Auch in diesem Jahr loben die Organisation der Welterbestätten (OWHC) und das Zentrum Welterbe Bamberg wieder einen Fotowettbewerb aus. Der Gewinner erhält 350 Euro Preisgeld. Das Thema ist das Zusammenwirken von Kontrasten: alt und neu, historisch und zeitgenössisch - kurzum das moderne Leben in einer alten Stadt, wie es in der Mitteilung der Rathauspressestelle heißt. Es werden charakteristische Ansichten von Bamberg gesucht: Lieblingsplätze und Orte, die modernes Leben in einer alten Stadt zeigen, moderne Architektur im alten Rahmen - einfach das, was das moderne Leben in einer historischen Stadt ausmacht.
Der Wettbewerb hat am 8. September begonnen, dem Tag an dem die OWHC vor 21 Jahren gegründet wurde und deswegen zum "Solidarity Day of the World Heritage Cities” (Solidaritätstag der Welterbestädte) erklärt wurde. Bis einschließlich 8. November 2014 haben alle die Chance mitzumachen, Kinder und Jugendliche genauso wie Einzelpersonen oder Gruppen. Einzig professionelle Fotografinnen und Fotografen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Interessierte können sich in diesem Zeitraum über das Online-Formular auf dem Internetportal der OWHC unter folgendem Link registrieren und ausschließlich dort das Bild in digitalem Format einreichen:
http://www.ovpm.org/en/Modern_Life_in_an_Old_City.

Keine Verfremdungen!

Folgende formelle Kriterien müssen erfüllt werden: JPG-Format, eine hohe Auflösung (z.B. 2000 x 3000 Pixel) und eine Dateigröße von 2 bis 5 Megabyte. Außerdem ist jedes Bild mit einem Titel und dem Aufnahmeort zu versehen. Komplett digital erstellte und digital verfremdete Fotos sind nicht zugelassen.
Bis Ende November wird das beste Bild der Stadt Bamberg ausgewählt und der Gewinner schriftlich benachrichtigt. Auf der zweiten Wettbewerbsebene wird bis 10. Dezember 2014 ein Gesamtgewinner aus den Gewinnerfotos aller OWHC-Mitgliedstädte ermittelt und anschließend weltweit öffentlich bekanntgegeben. Der Hauptpreis beträgt für den Gesamtgewinner noch einmal 700 Euro.
Die Organisation der Welterbestädte (Organisation of World Heritage Cities, OWHC) wurde am 8. September 1993 in Fez, Marokko, gegründet. Ziele des Städtenetzwerks sind neben der Umsetzung des "Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt" (Unesco-Welterbekonvention) auch die Förderung der Zusammenarbeit von Welterbe-Städten, insbesondere der Austausch von Informationen und Fachwissen im Bereich Denkmalpflege und Kulturerbemanagement. Derzeit sind weltweit 262 Städte Mitglied der OWHC. red