Mit der Fertigstellung des Mehrzweckhauses im Mai 1982 ist für die Nurner Vereine ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde 1978 der Mehrzweckhaus-Bauverein ins Leben...
Mit der Fertigstellung des Mehrzweckhauses im Mai 1982 ist für die Nurner Vereine ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde 1978 der Mehrzweckhaus-Bauverein ins Leben gerufen, der an diesem Wochenende seine 40-Jahr-Feier begeht.
Im Mittelpunkt steht am Samstag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr ein Festkommers, umrahmt vom örtlichen Musik- und Gesangverein. Bereits um 18.30 Uhr findet in der St.-Michaels-Kirche ein Dankgottesdienst statt. Für den Sonntag ist ab 14 Uhr ein Familiennachmittag mit verschiedenen Aktivitäten für die Kinder geplant. Den Auftakt bildet am Freitag, 11. Mai, ein Bierkopfturnier (ab 19 Uhr).
Bereits ab dem Jahre 1971 stand ein Gemeinschaftshausbau zur Debatte, doch eine Lösung konnte in der damals noch selbständigen Gemeinde
Nurn nicht gefunden werden. Am 9. August 1978 hatten sich örtliche Vereinsvertreter zusammengefunden, um das Thema "Kulturhaus" eingehend zu erörtern. Hierbei musste man erfahren, dass auch die Marktgemeinde Steinwiesen aufgrund der angespannten Finanzlage nicht in der Lage war, den Bau eines derartigen Hauses zu übernehmen. Da die Interessenvertreter aber entsprechende Räumlichkeiten als dringend notwendig ansahen, kam es zur Gründung des Mehrzweckhaus-Bauvereins.
Der Bauverein ist alleiniger Träger und damit Unterhalter des Hauses ist. Sämtliche Betriebskosten wurden bislang aus eigenen wirtschaftlichen Mitteln getätigt. Die Baukosten hatten sich auf 1 040 000 Mark belaufen. Aufgrund erbrachter Eigenleistungen durch die Bevölkerung mit über 10 000 Stunden reduzierte sich der Betrag um 145 000 Mark. Zum 5000 Quadratmeter großen Areal des Bauvereins gehören noch ein Parkplatz, eine größere und kleinere Festwiese, ein Kinderspielplatz sowie eine Scheune mit Bar für Veranstaltungen.
Längst ist das Mehrzweckhaus zum gesellschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft geworden. Ständige Benutzer von den örtlichen Vereinigungen sind der Musik- und Gesangverein, die Tischtennisabteilung und Damen-Gymnastikgruppe des Sportvereins sowie der Kickerclub. An der Spitze des Bauvereins steht seit 2011 Markus Merkl. Seine Vorgänger waren Andreas Franz (2009 bis 2011), Dieter Sonntag (2001 bis 2009) und Bruno Franz (von 1978 bis 2001). Als Hausmeister fungiert der stets aufmerksame Helmut Deuerling und als fleißige Wirtsleute die Familie Vroni und Josef Müller.
hf