Der Volkstrachtenverein Zechgemeinschaft Neukenroth feiert vom Freitag, 7., bis Sonntag, 9. September, sein 40. Jubiläum. Damit verbunden sind das 30-jährige Jubiläum der Fahnenweihe und das 20-jährig...
Der Volkstrachtenverein Zechgemeinschaft Neukenroth feiert vom Freitag, 7., bis Sonntag, 9. September, sein 40. Jubiläum. Damit verbunden sind das 30-jährige Jubiläum der Fahnenweihe und das 20-jährige Bestehen der Zecherhalle.
Kein Brauchtumsverein im Landkreis Kronach kann einen solchen Aufschwung und Zuspruch vorweisen wie dieser relativ junge Verein mit seinen heute über 300 Mitgliedern. Deshalb erhielt man auch das Vertrauen, das Gautrachtenfest Oberfranken am Sonntag, 9. September, zu der Jubelfeier mit auszutragen.
Gesangs- und Bläsergruppe sind neben der Trachtengruppe, der Kindertanz- und Jugendtanzgruppe Aushängeschilder des Volkstrachtenvereins. Beide Gruppen begeisterten erst am Dienstag mit einem Mariensingen in der St. Katharina- Kirche in Neukenroth ihre Zuhörer. Das sind alles langjährig erfahrene Musikanten und Sänger, die seit vielen Jahren in Harmonie aufeinander abgestimmt sind. Sie sangen und spielten sich mit den schönsten Marienliedern in die Herzen ihrer vielen Zuhörer. Lieder wie "Die kleine Bergkirche", "Schwarze Madonna" oder die gemeinsam interpretierten Lieder "Wunderschön Prächtige" oder "Leise sinkt der Abend nieder" riefen Emotionen und Gänsehautfeeling hervor und so blieb auch manche Träne der Rührung nicht versteckt, als zum Finale die Sänger das Lied "Wenn du im Lebenskampfe" als Hilferuf an die Mutter Gottes Maria in schweren Stunden sangen.
Eine Besonderheit war dabei, dass die Urlaubsaushilfe, Pater Thomas Pramod, sich mit zwei Liedern selbst einbrachte. Er sang ein syrisches "Vater unser" und ein indisches Marienlied und die Zuhörer lauschten andächtig. Pater Thomas vertritt Pfarrer Hans-Michael Dinkel in dessen Urlaubszeit bis 31. August.
Durch das Programm führte die Vorsitzende des Volkstrachtenvereins Zechgemeinschaft Neukenroth, Bettina Rubel, mit Impulsen und Gebeten zum Feiertag Mariä Himmelfahrt. Sie informierte auch, dass das Liedgut teils von Gregor Lorsbach wie auch von den Gruppen selbst umgearbeitet wurde. Sängern und Musikanten ist es an diesem Abend gelungen, ihre Zuhörer in der ehrwürdigen Pfarrkirche St. Katharina im Gemüt zu bewegen und dabei große Freude zu bereiten. Zu allen großen kirchlichen Festen gestalten die Gesangs- und Bläsergruppe die Gottesdienste mit und fühlen sich auch sonst der Kirchengemeinde verbunden. Doch beide Gruppen wären wohl nicht ganz so populär geworden und hätten es bis zu Rundfunkaufnahmen gebracht, wenn ihr Repertoire nur aus kirchlichem Liedgut bestünde. Es umfasst neben Heimatliedern und Volksweisen auch Stimmungslieder und Ohrwürmer, weshalb sie auch gern bei Jubiläumsfeiern, Weihnachtsfeiern und weiteren Festen gern gehört werden. eh