Leseratten auf Schnäppchenjagd

2 Min
Bücherwürmer kommen beim Flohmarkt in der Stadtbücherei auf ihre Kosten. Foto: Stella Madlener
Bücherwürmer kommen beim Flohmarkt in der Stadtbücherei auf ihre Kosten. Foto: Stella Madlener

Beim Bücherflohmarkt im Deutschen Haus war die Auswahl wieder einmal groß und für jeden etwas dabei.

Bamberg — Bücher, CDs, Zeitschriften, Spiele und DVDs, so weit das Auge reicht: In der Stadtbücherei in Bamberg waren am vergangenen Wochenende auf der obersten Etage verteilt diverse Tische aufgestellt, auf denen zahlreiche, ausrangierte Medienware zum Verkauf angeboten wurde. Schon seit 2002 begeben sich zwei Mal jährlich, im Herbst und im Frühjahr, mehrere hundert Schnäppchenjäger in der Stadtbücherei auf Beutejagd und nutzen die Möglichkeit, sich mit neuem Lesestoff zu versorgen.


Eine bunte Mischung

Eine feste Altersgruppe gibt es hierbei nicht, das Spektrum reicht von Rentnern und Jugendlichen bis hin zu Familien mit Kleinkindern. Doch überall erfreut sich die Aktion großer Begeisterung. "Ich lese sehr viel und schaffe es zeitlich gesehen leider nicht so oft in die Bücherei. Durch den Trödelmarkt kann ich viele Bücher auf einmal mitnehmen und spare Zeit, außerdem unterstütze ich die Bücherei gerne", berichtet Kundin Eva Ruppert. Auch die Stammkunden der Familie Wippler sind sich einig: "Man sollte Bücher nicht wegwerfen! Wir lesen sehr viel, allerdings sind Kinderbücher neu gekauft oft sehr teuer, dafür, dass Kinder das Interesse daran schnell verlieren könnten. Da kommt so ein Flohmarkt gerade recht."


Besonders viele Bücherspenden

Das Angebot des Trödelmarkts besteht traditionell nicht nur aus dem Sortiment der Stadtbücherei, sondern erschließt sich auch aus Spenden seitens diverser Leser und Bamberger. "Viele Leute ziehen um oder sortieren aus und bringen ihre Bücher dann zu uns. Wir unterziehen diese selbstverständlich einer strengen Qualitätsprüfung, bevor sie ins Sortiment aufgenommen oder auf Flohmärkten weiterverkauft werden können. Oft freuen sich die ehemaligen Besitzer, wenn ihr Lesestoff in neue Hände wandert und somit eine Chance auf neue Leser erhält", berichtet Anja Hartmann, die stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei. Am meisten gefragt bei den jährlichen Trödelmärkten seien nach wie vor Bücher, aber die Interesse an CDs, DVDs und Zeitschriften nehme immer mehr zu, so Hartmann. Die Diplom-Bibliothekarin witzelt: "Nach dem Flohmarkt ist unser Büchereibestand so groß wie davor, weil immer so viele Spenden abgegeben werden."


Mehr Spaß durch Handeln

Die Preise auf dem Flohmarkt starten bei zehn Cent für eine Zeitschrift, allerdings bestünde natürlich immer die Möglichkeit zu handeln, so Martin Schaub, Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste. "Dadurch macht der Flohmarkt doch erst wirklich Spaß! Er ist einfach immer wieder ein Highlight." Ganz besonders beliebt: die sogenannte "Büchertüte". "Man kann sich eine ganze Tüte voll mit Romanen und Jugendbüchern packen und zahlt dafür bloß fünf Euro", erzählt der Mitarbeiter.
Beim Verkauf und Organisieren helfen außerdem die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Stadtbücherei, so auch Elke Hirmke und Rosvita Dülholz. Die beiden finden gleichermaßen: "Der Flohmarkt ist eine schöne Sache. Man kommt in Kontakt mit so vielen Menschen, so verschiedenen Charakteren, es ist wirklich eine bunte Mischung."
Die Erlöse der Aktion kommen der Stadtbücherei und deren Zweigstellen für die Beschaffung neuer Inhalte zugute.