Die erste bayerische Honigprinzessin, Doris I. aus Weiden, gab sich in Lichtenfels die Ehre auf der Hauptversammlung des Vereins für Landwirtschaftliche For...
Die erste bayerische Honigprinzessin, Doris I. aus Weiden, gab sich in Lichtenfels die Ehre auf der Hauptversammlung des Vereins für Landwirtschaftliche Fortbildung. Vorsitzender Rudi Steuer hatte die wichtigsten Vertreter der oberfränkischen Imker zusammengerufen, um über das Thema "Imkerei und Landwirtschaft zum gegenseitigen Nutzen" zu diskutieren.
Die Prinzessin, Doris Grünbauer,betonte, dass die Biene das drittwichtigste Nutztier in Bayern sei. Acht von zehn Nutzpflanzen werden von Bienen bestäubt. Doris I. appellierte, Blühstreifen um die Maisfelder zu säen, die Wiesen erst dann abzumähen, wenn die Blumen verblüht sind oder morgens, wenn noch keine Flugbienen unterwegs sind.
Hans Vetter, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, gab einen Überblick zur Ausbildungssituation in der Landwirtschaftsschule Coburg. Bei den Milchpreisen sah er nur noch kurzfristig steigende Tendenzen. Obwohl die Milcherzeugerpreise in Deutschland auch im September flächendeckend gestiegen seien, zeige sich eine Kehrtwende. "Im kommenden Jahr werden die Preise nicht mehr zu halten sein", prognostizierte der Landwirtschaftsdirektor.
Den Geschäftsbericht gaben Arno Eisenacher und Christine Reiniger. Sie berichteten von gut besuchten Veranstaltungen. Herausragend seien Lehrfahrten und Informationsveranstaltungen gewesen: "Es war viel Arbeit aber auch viel Freude."
Ausblick
Geplante Veranstaltungen sind Seminare "Umstellung auf ökologischen Landbau" am 28. November und "Fortbildung Sachkundenachweis" am 2. Dezember. Am 7. Dezember heißt es beim letzten Termin des Jahres "Einstimmung auf Weihnachten".
Das Verbandsjahr 2018 beginnt für den VlF am 11. Januar mit der Regionalversammlung Milchvieh in der Gaststätte Karolinenhöhe. Am 20. Januar wird wieder der beliebte Winterball in der Maintalhalle in Reundorf gefeiert. Karten gibt es nur im Vorverkauf im AELF Bad Staffelstein, Tel. 09573/3320. Am 18. Januar findet der Landfrauentag in der TSV-Turnhalle Bad Staffelstein statt. Am 1. Februar wird in der Lehrküche Bad Staffelstein Kurzgebratenes perfekt zubereitet. Am 4. Februar wird zum Seniorennachmittag eingeladen. Eine Milchviehhalterfahrt ist am 17. Februar geplant. Am 21. Februar findet ein Fortbildungskurs Sachkundenachweis statt.
Am 8. März werden Frühjahrsdekorationen aus Holz gebastelt. Die Wanderung am 6. Mai führt auf den Kordigast.
Bei den Neuwahlen wurden die meisten Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Vorsitzender: Rudi Steuer, Hainzendorf; 2. Vorsitzende: Birgit Zapf, Schönbrunn; 3. Vorsitzender: Georg Böhmer, Großziegenfeld; Vertreter der jüngeren, ausbildungsnahen Mitglieder: Patrick Helmreich (Landwirtschaft) und Sonja Wicklein (Hauswirtschaft); Geschäftsführer und Schriftführer: Arno Eisenacher; Kassier: Thomas Quinger; Kassenprüfer: Matthias Zapf und Georg Weiß; Ausschussmitglieder sind Bruno Krick, Erhard Funk, Hans Popp, Thomas Raab, Bernhard Herold, Jens Neubauer, Sebastian Sommer, Sabine Deuerling, Georg Schauer und Tobias Bär.
Andreas Welz