Kommandant Michael Hain berichtete in der Hauptversammlung der Feuerwehr Kupferberg im Gasthaus Rita Schott, dass die Löschgruppe 2016 zu 28 Einsätzen alarm...
Kommandant Michael Hain berichtete in der Hauptversammlung der Feuerwehr Kupferberg im Gasthaus Rita Schott, dass die Löschgruppe 2016 zu 28 Einsätzen alarmiert wurde. Er blickte auf sieben Brand- und 19 technische Hilfeleistungen sowie eine Sicherheitswache zurück. Zu beklagen war leider auch ein Fehlalarm.
Unter den 49 Aktiven seien 16 Frauen. Hain freute sich, dass die Feuerwehr Kupferberg auf 22 Atemschutzgeräteträger zurückgreifen kann. Besucht wurden ihm zufolge zahlreiche Lehrgänge und Schulungen. Absolviert hätten die Aktiven neben vier Großübungen nicht weniger als 39 örtliche Kleinübungen, eine Funkübung sowie ein Training mit dem Löschzug 3. Zwei Gruppen hätten mit Bravour die Leistungsprüfung "Löschangriff" abgelegt.
Leistungsmarsch in Mainleus
Für 2017 regte Michael Hain die Teilnahme am oberfränkischen Erwachsenleistungsmarsch am 13. Mai in Mainleus an. Tags darauf finde dort auch der Kreisfeuerwehrtag statt.Nötig sei die Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze, deren Bestellung der Stadtrat bereits einmütig zugestimmt habe.
Ein großes Dankeschön sagte der Kommandant den Sponsoren für ihre Unterstützung.
Jugendwart Markus Ittner zeigte auf, dass der Nachwuchs 36 Übungen und Schulungen absolvierte. Teilgenommen hätten die Jugendlichen an der 24-Stunden-Übung in Wüstenselbitz und am Kreisjugendleistungsmarsch in Marktleugast. Ittner regte an, eine solche 24-Stunden-Übung auch einmal in Kupferberg durchzuführen.
In der Kinderfeuerwehr sind nach den Worten von Barbara Michel 24 Mädchen und Jungen mit Eifer dabei.
"Der Feuerwehrverein zählt aktuell 104 Personen, von denen 53 aktiv sind", sagte Vorsitzender Michael Hain. Ein großer Erfolg sei das eigene Hallenfest gewesen, gut besucht auch die Jahresabschlussfeier in Neufang. Michael Hain sagte ein Dankeschön an die Stadt und den Bauhof für die gewährten Unterstützungen.
Kassierer Konrad Günther berichtete von soliden Wehrfinanzen. Alexander Nikol und Peter Bauer bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit.
"Ein Vorzeige-Vorstand"
"Ihr habt wieder viel geleistet, der Feuerwehrverein wird von einem Vorzeige-Vorstand geführt", betonte Bürgermeister Alfred Kolenda. Die Stadt unterstütze ihre Wehr gerne nach Kräften.
Kreisbrandinspektor Horst Tempel schaute auf eine sehr aktive und einsatzfreudige Wehr. Er richtete die Bitte an die Aktiven, das vom Landkreis Kulmbach aufgelegte Ausbildungs- und Lehrgangsprogramm rege zu nutzen. Tempel zog ein positives Resümee des eingeführten Digitalfunks. Die digitale Alarmierung werde wohl erst Ende 2018 kommen. Gesucht wird nach den Worten des Kreisbrandinspektors ein Mitarbeiter in der Atemschutzübungsstrecke Kulmbach.
Am 28. Februar übernimmt der Feuerwehrverein erneut die Bewirtung beim städtischen Kinderfasching. Das Hallenfest steht am 17. und 18. Juni an, die Jahresabschlussfeier ist auf den 9. Dezember terminiert.
kpw