Prachtvolles Federvieh gezeigt

3 Min
Ausstellungsleiter Bernd Roth und Ehrenmitglied Manfred Becker vom KTZV Reitsch freuen sich mit dem erfolgreichen Nachwuchs Constantin Appel, Frieda Löffler, Max Neidhardt und Julian Beetz (von links).
Ausstellungsleiter Bernd Roth und Ehrenmitglied Manfred Becker vom KTZV Reitsch freuen sich mit dem erfolgreichen Nachwuchs Constantin Appel, Frieda Löffler, Max Neidhardt und Julian Beetz (von links).
Der erfolgreichste Jungzüchter Constantin Appel „begutachtet“ die ausgestellten Tiere.
Der erfolgreichste Jungzüchter Constantin Appel „begutachtet“ die ausgestellten Tiere.
Heike Schülein

Ausstellung  In der Herrenberghalle präsentieren Züchter aus dem gesamten Kreis Kronach ihre gefiederten Schönheiten. Insgesamt gibt es rund 330 Tiere in vielen verschiedenen Rassen und Farbenschlägen zu bewundern.

Die Artenvielfalt an Hühnern, Zwerghühnern und Tauben war groß. Ein Käfig reihte sich in der geschmückten Herrenberghalle an den nächsten, als der Kleintierzuchtverein (KTZV) die 71. Kreisschau und 51. Kreisjugendschau des Kreisverbands Kronach ausrichtete.

Die Preisrichter Volkmar Köhler, Klaus Ruppert, Gerhard Wachter und Holger Wicklein bewerteten und prämierten die Tiere mit hohen Auszeichnungen. Eingebettet in die Schau war ein kleiner Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Kreisverbands Kronach der Rassegeflügelzüchter.

„Die Schau hat wieder ein hohes Maß an Qualität“, würdigte Ausstellungsleiter Bernd Roth vom KTZV Reitsch , der allen Helfern im Vorfeld sowie bei der Ausrichtung der Schau dankte. Trotz Nachwuchssorgen – wie bei so vielen anderen Vereinen auch – sei man im Kreisverband Kronach noch relativ gut aufgestellt. Selbst bei den großen bundesweiten Schauen erreiche man sehr gute Ergebnisse.

Über Darstellung verärgert

Leider werde jedoch die Ausübung des schönen Hobbys immer schwieriger. Wiederholt sei in den Medien von Qualzucht die Rede. „Jeder Züchter hat seine Tiere sauber und gepflegt hierher gebracht. Das sollten sich die Tierschützer mal betrachten“, ärgerte er sich über die oftmals ausschließlich negative Darstellung in der Öffentlichkeit.

Stetig steigende Kosten für Futter stellten ebenso ein großes Problem dar wie Ausstellungskosten von teilweise bis zu 15 Euro pro Tier, zuzüglich Unkosten. Dieser Aufwand sei von manchen, insbesondere älteren Züchtern, nicht mehr zu schultern.

Kreisvorsitzender Klaus Ruppert würdigte die Einsatzbereitschaft der Reitscher Kleintierzüchter, die zusätzlich zur Schau noch den Mehraufwand aufgrund des Jubiläums stemmten. Mit dem Meldeergebnis könne man zufrieden sein; ein Aufwärtstrend sei spürbar. Die Qualität der ausgestellten Tiere sei außerordentlich hoch.

Der Kreisverband Kronach zähle bei den Ergebnissen bundesweit zu den besten Fünf. So habe beispielsweise der Weißenbrunner Züchter Bernd Oßmann mit seinen Deutschen Zwerg-Wyandotten gelb-blaucolumbia bei der Bundesschau im Oktober in Erfurt mit 481 Punkten den Goldenen Siegerring – höchste Auszeichnung für einen Züchter in seinem Züchterleben – errungen.

Das 75-jährige Bestehen des Kreisverbands wolle man bewusst nicht im Rahmen eines immer etwas steifen Ehrungsabends begehen. Unter den Tisch fallen lassen wolle man den Anlass aber auch nicht. So habe man für alle Züchter bzw. Ehrengäste kleine Erinnerungsgeschenke in Form von Geflügel anfertigen lassen.

Mit großer Freude überreichte er die beiden ersten Exemplare Stockheims Bürgermeister Daniel Weißerth (CSU) als Schirmherrn der Ausstellung sowie dem Ehrenmitglied des KTZV Reitsch , Manfred Becker. Daniel Weißerth würdigte den – hinter der Ausstellung stehenden – enormen ehrenamtlichen Arbeits- und Zeitaufwand. Das Engagement und die Hingabe für die Aufzucht und Pflege von Geflügel bzw. Tauben der Kleintierzüchter sei ein lebendiger Ausdruck der Liebe zur Natur und zur Erhaltung des kulturellen Erbes.

Dem Kreisverband gratulierte er zum Jubiläum. Dem Schirmherrn oblag auch die Eröffnung der sehr sehenswerten Schau, bei der 23 Tiere die höchste Bewertungsnote „vorzüglich“ erhielten sowie weitere 36 Tiere ein „hervorragend“. Anlässlich des Jubiläums waren alle Züchter zu einem Abendessen eingeladen.

„Mit Stolz können wir sagen, dass unser Kreisverband auch heute noch gut aufgestellt und das weitere Bestehen gesichert ist“, bekundete Kreisvorsitzender Klaus Ruppert, der einen kleinen Einblick in die Geschichte des am 24. Juli 1949 im Gasthaus Wachter in Ludwigsstadt gegründeten Kreisverbands gab. Die Gründerväter handelten in der Nachkriegszeit vorwiegend aus wirtschaftlichen Gründen.

„Die Zeiten waren hart, und man musste sich mit Fleisch und Eiern selbst versorgen. Doch schon damals wusste man, dass man mit einer gezielten Zucht von Rassetieren leichter ans Ziel kommt“, zeigte er sich sicher.

Und so wurde aus der Wirtschaftshaltung das Hobby der Rassegeflügelzucht – eine Freizeitbeschäftigung, bei der man den Bezug zum Tier nie verloren habe. Der Kreisverband hat aktuell elf Vereine und mit der Jugend über 400 Mitglieder. Weiterhin sei man eine feste Größe im Bezirks- und Landesverband. Ein solch langes Bestehen erreiche man nur mit besonnenen und verantwortungsvollen Führungsträgern. Ihnen dankte er besonders.

Preise/Ehrenpreise der Züchter: Landesverbands-Prämie (LVP): 1. Bernd Oßmann, 2. Klaus Ruppert, 3. Hans-Jürgen Engel, 4. Walter Baumann, 5. Lea Roth, 6. Stefanie Zieger, Pokal: 1. Bernhard Förtsch, 2. Günter Schmidt , 3. Lea Roth, 4. Jürgen Siegmund, 5. Harald Löffler; Kreisverbands-Ehrenpreis (KVE): Fritz Bauer, Bernd Roth, Lea Roth, Alfred Treuner (2 Mal), Helmut Dressel; Landrat-Ehrenpreis (LRE): 1. Fritz Bauer, 2. Bernd Oßmann, 3. Günter Schmidt , 4. Daniel Anders, 5. Bernd Roth, 6. Daniel Anders, 7. Ottmar Löffler, 8. Lea Roth, 9. Manfred Porzelt, 10. Stefanie Zieger, 11. Helmut Dressel, 12. Harald Löffler, 13. Lothar Löffler , 14. Uwe Noack;

Jugend: 1. Constantin Appel: Jugendkreisverbands-Ehrenpreis (JKVE), Pokal, Bezirksjugend-Plakette (BJP), 2. Julian Beetz: Pokal, 3. Frieda Löffler: Pokal, 4. Max Neidhardt: Pokal, Kreisverbands-Ehrenpreis (KVE).