Oberschleichach — Auf vier ereignis- und arbeitsreiche Jahre blickte Stephanie Graser in ihrem letzten Jahresbericht des Vorstandes bei der Jahresversammlung des Caritas-Kindergart...
Oberschleichach — Auf vier ereignis- und arbeitsreiche Jahre blickte Stephanie Graser in ihrem letzten Jahresbericht des Vorstandes bei der Jahresversammlung des Caritas-Kindergartenvereins St. Laurentius Schleichach zurück, bei dem ein fast komplett neuer Vorstand installiert wurde. In einem ersten Anlauf vor einigen Wochen war es noch nicht gelungen, dieses Team zu bilden.
Angelika Ortegel, Manuela Huttner, Sandra Eichhorn, Elke Berger, Katrin Ullrich und Sarah Rottmann bilden ein Team, in dem einzelne Posten bisher noch nicht endgültig festgelegt wurden. Sie arbeiten eng zusammen mit dem Personal unter der Leitung von Kerstin Gehring-Grecksch und dem Elternbeirat.
"Bärengruppe" im Mittelpunkt Zentrales Projekt in der Amtszeit von Stephanie Graser, der Zweiten Vorsitzenden Verena Hömer, Kassiererin Romy Neumann, Schriftführerin Sandra Eichhorn und den Beisitzerinnen Sabine Hartmann
und Simone Putzka war der Umbau der früheren "Bärengruppe" zur Kinderkrippe, die im Mai 2014 eingeweiht werden konnte.
Dankbar zeigte sich Stephanie Graser, dass sie von Simone Putzka und Sabine Hartmann von der Organisation des Herbstmarktes und des Basars der Eltern entlastet wurde. Relativ langfristig war bekannt gewesen, dass sich die meisten Frauen aus dem Vorstand zurückziehen möchten, dennoch gelang es in der ersten Jahresversammlung nicht, ein neues Gremium zu wählen. Für Stephanie Graser ist die lange Suche nach Nachfolgern Anlass zu fragen, ob das Modell eines Kindergartenvereins mit einem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand als Träger heute noch angemessen sei. Die Mitgliedszahlen im Verein seien kontinuierlich rückläufig, die Teilnahme an Jahresversammlungen kaum der Rede wert, die Veranstaltungen zwar gut besucht, aber dazu brauche es keinen Verein.
Der Vorstand trage eine hohe Verantwortung, stehe in der Haftung und sei vielfältig gefordert. "Das Vorstandsamt kennt keinen Mutterschutz, keine Elternzeit, keine Krankheit. Auch in zeitlicher Hinsicht ist dieses Amt anspruchsvoll", so Graser. Seit Mai 2014 gebe es zwar hauptamtliche Entlastung im operativen Tagesgeschäft, dennoch blieben für den Vorstand genügend Aufgaben. Umso mehr freute sie sich, dass sich sechs junge Mütter bereitfanden, dieses Amt jetzt weiterzuführen.
Kindergartenleiterin Kerstin Gehring-Grecksch gab einen Einblick in die methodische und pädagogische Arbeit der Kindertagesstätte, die aus der Kinderkrippe (elf Kinder) und zwei Kindergartengruppen (insgesamt 39 Kinder) besteht.
Außerdem werden 13 Schulkinder am Nachmittag betreut und bei den Hausaufgaben begleitet.
Gemeinsames Kochen Zur Gesundheitserziehung gehört auch das gemeinsame Kochen in der Gruppe immer am Freitag. Insgesamt nehmen 25 bis 30 Kinder täglich am warmen Mittagessen teil. Das Team des Kindergartens hat sich vielfältige Zusatzqualifikationen erworben, beispielsweise in Sachen Atemtherapie. Für eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat der Kindergarten in Oberschleichach praktisch keine Schließtage mehr.
sw