Internet oder Handy: Neue Kurse in der Medienwerkstatt

1 Min

Bereits im Jahr 2019 startete das Projekt "Medienwerkstatt für Seniorinnen und Senioren" sehr erfolgreich im Jugend- und Kulturzentrum. In fünf unterschiedlichen Kursen konnten Seniorinnen und Seniore...

Bereits im Jahr 2019 startete das Projekt "Medienwerkstatt für Seniorinnen und Senioren" sehr erfolgreich im Jugend- und Kulturzentrum. In fünf unterschiedlichen Kursen konnten Seniorinnen und Senioren vieles über Online-Banking, soziale Netzwerke und Games erfahren. Im Anschluss daran, gab es für die Besucher die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort in Kontakt zu treten und ins Gespräch zu kommen. Insgesamt über 150 Besucher nahmen interessiert an den Workshops teil. Pandemiebedingt mussten die Kurse in den letzten beiden Jahren abgesagt werden. Doch jetzt ist die Medienwerkstatt mit neuen Themen wieder zurück.

Der erste Kurs "World Wide Web" startet am 10. März. Hier dreht sich alles um die besten und hilfreichsten Internetseiten für den täglichen Gebrauch. Von den leckersten Rezepten, bis hin zu den größten Vergleichsportalen - hier wird jeder für seinen Alltag fündig.

Reisen buchen

Am 17. März geht es weiter mit der mobilen Reiseplanung. Bei "Auto, Bahn & Flugzeug" werden alle Schritte für die Buchung des Urlaubs oder Ausflugs mit PC oder Smartphone erklärt.

Wer sicherer im Umgang mit Programmen wie Excel oder Word werden möchte, ist am 24. März genau richtig. Aber nicht nur die typischen Office-Programme werden behandelt: Alles was im Alltag immer mehr an Bedeutung gewinnt, wie das Versenden von Mails oder das Ausfüllen von Online-Formularen, steht bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt.

"Jung und Alt gegen Langeweile" - dieser Workshop am 31. März soll die gemeinsame Mediennutzung von Großeltern und Enkeln weiter fördern und hat hierfür auch die notwendigen Werkzeuge: Wie bastelt man aus einem Schuhkarton einen Beamer und wie wird eine einfache Trinkflasche zum Fotostativ für das Smartphone. Diese Ideen machen sowohl Jung als auch Alt Spaß.

Den Abschluss bildet am 7. April die Veranstaltung "Schnappschüsse für die Ewigkeit". Wer wissen möchte, wie man seine Fotos aus dem Urlaub am besten archiviert und sie beispielsweise zu einem anschaulichen Fotobuch weiter entwickelt ist hier genau richtig.

Anmeldung erforderlich

Alle Workshops beginnen jeweils donnerstags um 15 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum der Stadt Bad Kissingen und werden in diesem Jahr ausschließlich von Kindern und Jugendlichen geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos - pandemiebedingt ist eine telefonische Anmeldung unter 0971/807 43 01 notwendig. Im Anschluss daran gibt es erneut in ungezwungener Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit, dass Jung und Alt gemeinsam ins Gespräch kommen. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. red