Klaus Pieroth vom Bayerischen Bauernverband und Kreisbäuerin Cäcilie Werner sind deswegen froh, dass sich die Dorfgemeinschaft von Neubrunn bereiterklärte, wieder einmal solch einen besonderen Erntedanktag zu organisieren, an dem sich auch der Kreisverband Haßberge des Bayerischen Bauernverbandes, die Obst- und Gartenbauvereine und die Gemeinde Kirchlauter beteiligen.
Der ganze Ort Neubrunn mit seinen Vereinen ist nun schon seit Wochen mit den Vorbereitungen für diesen großen Tag beschäftigt. Das Team um den Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Heinz Stretz, hat sich dazu ein besonderes Programm einfallen lassen. Festplatz dafür ist die "gute Stube" von Neubrunn, der Dorfplatz von der "Oberen Wirtschaft" bis runter zum Wegkreuz.
Die Besucher können trotzdem alles miterleben, denn es werden zwei Bühnen bereitstehen, auf denen die Aktivitäten und die Unterhaltung durch Musikkapellen stattfinden.
Das Festprogramm
Das Programm beginnt am Sonntag, 30. September, um 9.30 Uhr mit der Aufstellung zur Kirchenparade. Um 10 Uhr ist der Festgottesdienst mit Pfarrer Matthias Rusin und Bischof a.D. Friedhelm Hofmann. Danach gibt es Mittagessen in der Heilig-Länder-Halle und an verschiedenen Ständen im Ort.
Die Aufstellung zum Festzug beginnt um 13.30 Uhr im Eltmanner Weg. Der Zug wird sich dann um 14 Uhr zur Ortsmitte hin in Bewegung setzen. Bisher haben sich 52 Gruppen angemeldet. Die Veranstalter rechnen dabei mit über 800 Personen im Festzug. Als Ehrengäste erwartet man dabei neben Kommunalpolitikern aus dem Landkreis Haßberge auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm, MdL Steffen Vogel, Wilhelm Böhmer vom Bauernverband und Herbert Lang vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten .
Kreisbäuerin Cäcilie Werner wird die Gäste begrüßen. Grußworte sprechen Bürgermeister Karl-Heinz Kandler, Bischof a.D. Friedhelm Hofmann und Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Die Festansprache hält der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Walter Heidl.
Bunt geschmückte Wagen
Durchgesickert ist schon, dass die Besucher sich auf bunt geschmückte Wagen freuen können, die sich mit allem beschäftigen, was mit Landwirtschaft und Gartenbau zu tun hat. Aber auch die 47 Fußgruppen und Vereine werden ein buntes Bild abgeben. Dabei haben sich sogar Gruppen aus dem angrenzenden Bamberger Landkreis angesagt. Im Festzug werden außerdem sieben Blaskapellen für den richtigen Marschrhythmus sorgen.
Die drei schönsten Festwägen werden von einer Jury prämiert. Die Juroren sind Kreisobmänner aus den umliegenden Landkreisen, so dass ein objektives Ergebnis erwartet wird.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass ausreichend Parkmöglichkeiten ausgewiesen sind und die Helfer der freiwilligen Feuerwehr die Pkw-Fahrer entsprechend einweisen.