Immer nah am Menschen

1 Min

Rattelsdorf — Als Verfechterin der Gesundheitsregion plus begrüßte Bürgermeister Bruno Kellner (VU) Staatsministerin Melanie Huml (CSU) im Rathaus. Kellner betonte, dass durch Proj...

Rattelsdorf — Als Verfechterin der Gesundheitsregion plus begrüßte Bürgermeister Bruno Kellner (VU) Staatsministerin Melanie Huml (CSU) im Rathaus. Kellner betonte, dass durch Projekte wie den "Gesunden Markt Rattelsdorf" das Miteinander in der Kommune gefördert werde. Dazu waren zwei Arbeitsgruppen entstanden, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Für die Arbeitsgruppe Transparenz stellte die Vorsitzende Tanja Frey die erstellte Broschüre vor. Diese Broschüre listet in ansprechender Form 32 Gesundheitsangebote aus dem Gemeindebereich auf. Sie könne im nächsten Jahr noch weiter entwickelt werden, sagte Tanja Frey.
Über die ins Leben gerufene Nachbarschaftshilfe konnte Sabine Senger als Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Gesundes Älterwerden" berichten. 20 ehrenamtliche Helfer stünden in den Startlöchern, um Unterstützung zu leisten. Aber die Hilfesuchenden müssten sich auch trauen, Hilfe anzunehmen, so Senger.
Melanie Huml lobte das Engagement in der Kommune und trug sich ins Goldene Buch der Marktgmeinde ein. Danach referierte sie beim Freundeskreis Michelin. Mit einem Zitat von Erzbischof Ludwig Schick - "Ich möchte an der Hand eines Menschen sterben, nicht von der Hand eines Menschen" - sprach Pfarrer Reinhold Braun ein zurzeit viel diskutiertes Thema an. Die Gesundheitsministerin sprach sich gegen aktive Sterbehilfe aus und lobte die Hospizbewegung mit ehrenamtlichen Hospizbegleitern, Hospiz- und Palliativstationen. Gesundheitspolitik nahe am Menschen mit gleichen Chancen für alle Regionen Bayerns, formulierte Melanie Huml ihre Ziele. Dazu gehöre auch ein Förderprogramm für mehr Ärzte aufs Land.
Zweiter Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Prävention, um die Menschen möglichst lange gesund zu halten. Die Ministerin plant eine Offensive für mehr Selbstbestimmung im Alter. Vor diesem Hintergrund soll die Wahlfreiheit der Menschen gestärkt werden, damit sie selbst entscheiden können, wie sie im Alter leben möchten. Huml sprach von der Demenz als häufigster Ursache für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Ihr Ziel sei eine menschliche und moderne Pflegepolitik für alle in Bayern. nr