Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Waldsachsen ist auf absolutem Erfolgskurs. Während in etlichen anderen Vereinen das große Klagelied vom mangelnden Nachw...
Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Waldsachsen ist auf absolutem Erfolgskurs. Während in etlichen anderen Vereinen das große Klagelied vom mangelnden Nachwuchs angestimmt wird, ertönt hier die Ode an die Freude. Bei dem Treffen zur Hauptversammlung im Sportheim Waldsachsen stellte Vorsitzender Stefan Schulze sehr klar heraus, dass der Verein momentan den höchsten Mitgliederstand seit seiner Gründung, die etwa im Jahr 1899 war, aufweise. 284 Mitglieder nähmen am lebendigen Vereinsleben teil.
Dieses Vereinsleben wurde im Berichtsteil anhand von 14 kleinen Filmchen und Powerpoint-Präsentationen in Wort und Bild als Rückblick präsentiert. Rödentals Bürgermeister Marco Steiner (FW) gefiel die Präsentation. "Die Jahreshauptversammlung wurde professionell präsentiert. Ich bin gerne gekommen", sagte Steiner. Besonders lobte er die zahlreichen Aktionen des OGV und der Kinder- und Jugendabteilung. "Ihr habt die Kinder und Jugendlichen immer bei euren Aktivitäten mitgenommen", sagte er an die Mitglieder gewandt.
Alle helfen dazu, auch die Stadt
In seiner kurzen Rede betonte der Bürgermeister, dass Waldsachsen 700 Jahre alt werde. Die Stadt Rödental wisse es zu schätzen, dass die Vereine unter der Federführung des OGV dies würdig begehen werden. "Die Stadt gibt pauschal 500 Euro dazu, um das Jubiläum durchzuführen", versprach das Stadtoberhaupt.
Rückblickend auf seine Versprechen des vergangenen Jahres unterstrich er, dass am Fußweg beim Parkplatz hinunter zum Sportheim etwas gemacht worden sei und man nun besser das Sportheim erreichen könne. Als noch ausstehend bezeichnete er den Zugang vom Brunnwiesenweg aus. Hier werde die Stadt dieses Jahr aktiv werden. "Wir haben heuer mehrere Stadtteiljubiläen", sagte Steiner weiter. Von daher habe man sich vorgenommen, allen Vereinen, die sich vorstellen möchten, zwei oder drei Seiten in der Stadtzeitung "Albert" einzuräumen. Dies ermögliche den jeweiligen Vereinen, eventuell neue Mitglieder zu bekommen. Fürs Erste habe sich die Stadt vorgenommen, alles, was mit Brauchtumspflege zu tun habe, nicht mit den Vereinen finanziell zu verrechnen.
Vorsitzender Schulze, Bürgermeister Steiner und der Zweite Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Reiner Brückner, ehrten einige Mitglieder des OGV Waldsachsen für ihre Treue (siehe Infokasten).
Wer am Kreiswettbewerb des Kreisverbandes Coburg teilnehmen möchte, solle sich dazu anmelden, sagte Rainer Brückner. Der Start zum Tag der Offenen Gartentür finde heuer in Grub am Forst statt. Er motivierte den OGV, seine Vereinstermine auf die Seite der Homepage des Kreisverbandes stellen zu lassen.
Kassiererin Elke Krainhöfner legte bei der Versammlung ihr Amt nieder. Stefan Schulze konnte den Vorschlag seiner Frau Monika Helms weitergeben, dass sie dieses Amt bis zur Neuwahl 2018 kommissarisch übernehmen würde. Die Mitglieder stimmten dem zu.
Vorsitzender Stefan Schulze gab noch einige Termine bekannt und betonte, dass sich der Verein gerne am sozialen Leben in Waldsachsen beteilige und sich umgekehrt über reges Interesse aller Waldsachsener freuen würde.
Edwin Meißinger