Die Daten sind gut. Mit Beginn des neuen Schul- und Ausbildungsjahres im September verringerte sich vor allem wieder die Arbeitslosigkeit der Menschen unter 25 Jahren.
Bereits zum Herbstanfang im September reagierte der Arbeitsmarkt mit einem raschen Beschäftigungsanstieg, nachdem die Arbeitslosigkeit saisonal bedingt in den beiden Monaten zuvor gestiegen war. "Für die beiden kommenden Monate erwarte ich, dass die Arbeitslosigkeit weiter zurückgehen wird, bevor sie ab Dezember zum Winteranfang wieder ansteigt", äußert sich Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, zur aktuellen Entwicklung am Arbeitsmarkt. Gleich zu Beginn der dritten Jahreszeit setzte die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt in allen Regionen ein und ließ die Arbeitslosenzahlen sinken. Die einzelnen lokalen Arbeitsmärkte reagieren dabei unterschiedlich intensiv, heißt es im aktuellen Arbeitsmarktbericht.
In der Stadt Coburg setzte die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt bereits leicht ein. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 15 Personen ( - 1,3 Prozent) auf 1165. In den letzten zwölf Monaten schrumpfte die Arbeitslosigkeit um 36 Personen oder 3,0 Prozent. Es verloren 18,8 Prozent weniger Menschen ihre Beschäftigung als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich auf 5,1 Prozent (Vorjahr 5,3 Prozent).
Auch mehr Stellen
Im vergangenen Monat meldeten die Arbeitgeber aus dem Stadtgebiet 209 sozialversicherungspflichtige Stellen dem Arbeitgeberservice. Im Bestand führen die Vermittlungsprofis aktuell 943 Arbeitsplatzangebote, 140 (+17,4 Prozent) mehr als im September 2017.
Im Coburger Land reduzierte sich mit dem Start des jährlichen Herbstaufschwungs die Zahl der Arbeitslosen in den vergangenen vier Wochen um 52 ( - 3,3 Prozent) auf 1509. Im Vorjahresvergleich ist die Erwerbslosigkeit um 34 oder 2,2 Prozent zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote sank auf 3,0 Prozent (Vorjahr 3,1 Prozent). Das ist Vollbeschäftigung.
Der Arbeitgeberservice konnte im September 231 sozialversicherungspflichtige Stellenangebote aus dem Landkreis entgegennehmen. Im Stellenpool gibt es aktuell 1195 Beschäftigungsperspektiven, 48 (+4,2 Prozent) mehr als im Vorjahr. red