Es war eine Premiere, die nach Zugabe ruft: Erstmals fand eine Sitzung des Marktgemeinderats im Schloss Sassanfahrt statt. Dem friedvollen Advent entsprechend war von parteipolitis...
Es war eine Premiere, die nach Zugabe ruft: Erstmals fand eine Sitzung des Marktgemeinderats im Schloss Sassanfahrt statt. Dem friedvollen Advent entsprechend war von parteipolitischen Scharmützeln im Verlauf der Sitzung nichts zu spüren. Die Beschlüsse wurden einstimmig gefasst.
Aufmerksam folgte das Gremium den Informationen über die Ganztags-Grundschule von Sassanfahrt und zur Sicherstellung der wohnortnahen ärztlichen Versorgung. Herr Karl, der Schlosskater, durfte sogar der kurzen geheimen Sitzung lauschen, ehe sich Kommunalpolitiker und Besucher einem heißen Buffet (oder den köstlichen Stollen) zuwandten: versöhnliches Schmausen, Schmatzen und Schwatzen zum Ende eines ungewöhnlich arbeits- und für Hirschaid erfolgreichen Jahres. Das belegte Bürgermeister Klaus Homann mit einem seitenlangen Jahresbericht im Zeitraffertempo, den er sicher noch ortsüblich bekanntgeben wird.
Als den vom Amtsvorgänger apostrophierten Debattierclub habe er den Marktgemeinderat nicht empfunden, lobte Homann. Man spüre dem Gremium den Willen an, für Hirschaid das Beste zu erreichen. "Auf ein Neues!", hieß es zum Abschied.
Und das soll auf jeden Fall den Bau eines Verkehrskreisels an der Kreuzung bei Köttmannsdorf bringen. Speziell Hans Wichert (Dritter Bürgermeister) will dafür Gas geben.
wb