Seit 25 Jahren engagiert sich Walter Näher für den Fortbestand des Schmölzer Kräuterlehrgartens.
Das Coronavirus hat die Menschheit derzeit voll im Griff. Die Gesellschaft befindet sich in Schockstarre. Glücklich ist, wer in einem eigenen Garten die Natur genießen kann. Schließlich bieten auch Parkanlagen Rückzugsgebiete in schwierigen Zeiten. Zu diesen grünen Oasen zählt ebenso der Schmölzer Kräuterlehrgarten mit seiner großen Vielfalt an beschilderten Pflanzen und Blumen. Ein kleiner Rückzugsort und Lebensraum gleichermaßen für Mensch und Natur.
Große Verdienste um den Fortbestand und um die Weiterentwicklung hat sich der Zweite Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Schmölz, Walter Näher, erworben. Seit immerhin 25 Jahren hat sich der Schmölzer unermüdlich um die "Apotheke Gottes" gekümmert. Seit einigen Monaten fungiert Näher außerdem als Jugendbeauftragter im Gartenbaukreisverband Kronach.
Etwa 200 Kräuter
Die tausend Quadratmeter große Anlage neben dem evangelisch-lutherischen Pfarrhaus ist in der Tat eine grüne Oase, in der man seine Seele baumeln lassen kann. Im Frühjahr verwandelt sich der Kräuterlehrgarten in ein Paradies für alle Sinne. Seite an Seite duften hier an die 200 Kräuter um die Wette - eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
Aus dem in seiner historischen Form noch erhaltenen alten Pfarrgarten von 1856 entwickelten die Mitglieder des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins den heutigen Kräuterlehrgarten. 1988 übernahmen die Schmölzer Gartenfreunde unter der Leitung von Ewald Zöllner die Pflege des kleinen Paradieses am Dorfrand und eröffneten 1994 den Kräuterlehrgarten. Bepflanzung und Ausschilderung nahmen vor allem Klaus Marr und Siegfried Martin vor.
Idyllisch umrahmt von alten Bäumen und den umliegenden Obstwiesen gibt es seither eine große Vielfalt von Heil- und Gewürzkräutern in den Beeten, um das historische Wegekreuz zu sehen. Darüber hinaus werden Bauerngartenstauden, Färbe-, Bienen- und Schmetterlingspflanzen, alte und neue Gemüse- und Fruchtarten kultiviert.
Über 200 beschilderte Pflanzenarten weisen auf die jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten und weitere Besonderheiten wie Herkunft, Giftigkeit oder die Bedeutung im Volks- und Aberglauben hin. Die Beete der Kindergruppe "Schmölzer Wühlmäuse" gehören ebenso zum Kräuterlehrgarten wie die Kletterrosen an der Pergola.
Der älteste Gartenbauverein des Landkreises Kronach - die Gründung erfolgte 1881 - betreut das gartendenkmalpflegerische Kleinod. Schließlich ist es ein einzigartiges Zeugnis der Gartenkultur. Im Jahr 2013 oblag den Schmölzern die Ausrichtung des 3. oberfränkischen Kräutertags. Dafür gab es von den Gästen viel Anerkennung.