Gewickeltes aus dem Münsterland erregt ziemliches Aufsehen

1 Min

Es gibt immer wieder Spektakuläres auf dem Korbmarkt. Auch der 38. hielt Niegesehenes parat, anzutreffen im Garten der Stadtpfarrkirche. Irmgard Wissing aus...

Es gibt immer wieder Spektakuläres auf dem Korbmarkt. Auch der 38. hielt Niegesehenes parat, anzutreffen im Garten der Stadtpfarrkirche. Irmgard Wissing aus dem Raum Münster zum Beispiel schafft Figürliches aus Weide und Metall, beherzigt dabei so gut wie möglich anatomische Gegebenheiten. Ihre Teilnahme am Korbmarkt war auch einem gewissen Ehrgeiz geschuldet.
"Ich nenne Lichtenfels immer das Korb-Mekka Deutschlands", erklärt Wissing, die ihre Worte mit Bedacht wählt und einen ruhigen Eindruck macht. Im vergangenen Jahr sei sie als Besucherin hier gewesen, das habe in ihr den "Ehrgeiz geweckt, hier ausstellen zu dürfen". Nun begegneten Besucher Kindern im Pfarrgarten, die Ringelreihen tanzten, Ruhe unter einem Blätterdach genossen oder als Flüchtlingskinder einen Handkarren zogen. Immer taten sie das in "Wickeltechnik", so nennt Wissing ihren Umgang mit dem Material Weide.


Unsichtbare Präzision

"So etwas habe ich noch nie gesehen", lautete ein Satz von Besuchern. Ein anderer: "So etwas müsste im Museum stehen." Doch was die Betrachter oft nicht wissen, ist, dass die Präzision schon bei dem umwickelten Metallgestell beginnt. Schneiden, sägen, schweißen inklusive.
Eine Korbmacherin ist Irmgard Wissing nicht. Auch Theresia Asam, mehrfach gebuchte Flechtkursleiterin am Korbmarkt, nannte das Tun Wissings "nicht korbmacherisch". Vom Standpunkt einer Künstlerin hingegen begrüßte sie staunend diesen Umgang mit Weide, der der Flechtkunst eine weitere Spielwiese in Richtung Landschaftsgestaltung eröffnet.
"Ich würde das nicht mit Rattan oder Peddigrohr gestalten. Mein Bezug zur Weide besteht für mich in dem Baum, der ist dem Mond zugeordnet", erläuterte Wissing.
Sie selbst stehe der Weide und der von diesem Baum ausgestrahlten Ruhe und Getragenheit nahe, denn: "Der erste Baum, den ich in meinem eigenen Garten gepflanzt habe, war eine Trauerweide."