100 interessierte Zuhörer kamen in die Bildungs- und Begegnungsstätte Heiligenhof.
Die "Heiligenhof-Gespräche", veranstaltet von der Akademie Mitteleuropa e.V. und der Stiftung Sudetendeutsches Bildungswerk, lockten über 100 interessierte Zuhörer in die Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen.
Unter ihnen auch rund 50 Germanistikstudenten aus Tschechien, Rumänien und Polen, sowie als herausragende Gäste der ehemalige tschechische Kulturminister Daniel Herman und Professor Peter Huber, der zu einem späteren Zeitpunkt zu der Veranstaltung stieß.
Professor Huber, ehemals Innenminister von Thüringen, bekleidet seit 2010 das Amt eines Bundesverfassungsrichters und ist Vorsitzender der Akademie Mitteleuropa. Daniel Herman war eine Legislaturperiode, vom Januar 2014 bis Dezember 2017, tschechischer Kulturminister - beide kamen, um Dr. Peter Becher, ein langjähriges Kuratoriumsmitglied und Referenten der Heiligenhof-Gespräche, zu verabschieden. Wie der tschechische Ex-Minister unserer Zeitung gegenüber wissen ließ, finde er die Arbeit des Heiligenhofes sehr wichtig, vor allem weil die angebotenen Programme auf die jüngere Leute gezielt sind. "Es ist sehr wichtig, dass wir die Geschichte auch an die kommende Generation übergeben werden." Ebenfalls sehr wichtig sei die Zusammenarbeit im Kontext mit Mitteleuropa, weil das ein wichtiger Stein im europäischen Mosaik sei, und so sehe er die Arbeit hier sehr positiv. Für Daniel Herman ist der Heiligenhof kein unbekannter Ort, er befindet sich bereits zum dritten Mal hier.