von unserer Mitarbeiterin Carmen Schwind Leutenbach — Der Leutenbacher Gemeinderat zeigte sich froh, dass die Mitglieder der Feuerwehren bei den Umbaumaßnahmen ihrer Feuerwehrhäuse...
von unserer Mitarbeiterin Carmen Schwind
Leutenbach — Der Leutenbacher Gemeinderat zeigte sich froh, dass die Mitglieder der Feuerwehren bei den Umbaumaßnahmen ihrer Feuerwehrhäuser so viel an Eigenleistung erbringen.
"Das hilft wirklich viel", meinte Rita Alt (Freie Wähler Leutenbach-Dietzhof) im Gespräch, und der 2. Bürgermeister Wilhelm Sponsel (WvO) ergänzte: "Wir arbeiten richtig gut mit den Vereinen zusammen." Die Feuerwehrleute aus Oberehrenbach renovieren im Augenblick die Toiletten im Feuerwehrhaus. Die Arbeiten werden in Eigenleistung durchgeführt, Materialkosten von der Gemeinde bezahlt. Die Feuerwehrleute könnten einen Rest an Fliesen beziehen, der für die Maßnahme reichen würde. Die Gemeinderäte stimmten dem Antrag einstimmig zu.
Die Feuerwehr Mittelehrenbach renoviert ebenfalls ihr Feuerwehrhaus.
Hier informierte Bürgermeister Florian Kraft (Freie Wähler Leutenbach-Dietzhof), dass die Außenanlage noch fehle und die Fassade neu gestrichen werden müsse.
Raimund Dörfler (WvE) informierte seine Kollegen über die durchgeführte örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Leutenbach. Die Haushaltsplankonzepte seien stichpunktartig geprüft worden. "Die drei Gemeindearbeiter sind richtig eingeordnet", sagte Dörfler. Allerdings sei bei einem nicht klar, ob die Bezahlung dem Mindestlohn gerecht würde. Kraft erklärte, dass dieser Mitarbeiter pauschal vergütet, aber mal mehr, mal weniger eingesetzt würde. Dörfler empfahl dies zu überprüfen, indem der Mitarbeiter seine Stunden aufschreiben solle.
Überrascht war Dörfler bei der Überprüfung der Kläranlage, da er die Gebühren vom Landratsamt als sehr hoch empfand.
Beim Überprüfen der Außenstände vom Kanal sei ihm aufgefallen, dass noch Beiträge aus den Jahren 1999, 2005, 2006 und 2013 offen sind. Mitarbeiter der Verwaltung konnten allerdings - bis auf einen - alle Offenstände erklären. Es handle sich um Stundungen oder Gerichtsurteile, die noch ausstehen. "Die Verwaltung arbeitet aber einwandfrei", fasste Raimund Dörfler zusammen.
Um nicht wegen jeder Rechnung einen Beschluss einholen zu müssen, bat Bürgermeister Florian Kraft (Freie Wähler Leutenbach-Dietzhof) die Räte um die Genehmigung, Aufträge im Rahmen des Haushalts selbstständig vergeben zu können. Diese wurde genehmigt.