Burkardroth — Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung hat das Gremium diverse Aufträge vergeben. Im Fünf-Jahres-Rhythmus werden die Mulcharbeiten an öffentlichen Wegen und Straßen in ...
Burkardroth — Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung hat das Gremium diverse Aufträge vergeben. Im Fünf-Jahres-Rhythmus werden die Mulcharbeiten an öffentlichen Wegen und Straßen in Waldfenster, Katzenbach, Lauter und Oehrberg vergeben.
Der Auftrag wurde wieder an Bernold Martin, Schondra, vergeben, der einziger Anbieter war. Pro Durchgang (zwei Mal jährlich) muss die Gemeinde rund 8600 Euro bezahlen.
Die punktuelle Ausbesserung der Straßenschäden in der gesamten Marktgemeinde wird heuer die Firma Müller Bau aus Großenbrach durchführen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 181 000 Euro.
Mit etwa 66 000 Euro Beteiligung an den Kosten für die Beschaffung und den Einbau der Geräte für den Digitalfunk, der jetzt bei den Feuerwehren eingeführt wird, rechnet die Gemeinde Burkardroth.
Förderung von 80 Prozent Wie Bürgermeister Waldemar Bug (ödp) sagte, sei eine 80-prozentige Förderung durch den Freistaat zu erwarten. Für den Geräteeinbau bekam die Firma Funk- und Fahrzeugbau Frey aus Nüdlingen den Zuschlag. Ihr Angebot lag bei 17 633 Euro. Laut Nebenangebot der Firma würden sich die Kosten um rund 2000 Euro verringern, wenn sogenannte Einbauboxen in die Fahrzeuge mit eingebaut werden. Wo möglich, sollen diese Boxen verwendet werden, hieß es im Beschluss.
Ausrüstung und Spinde Für die Ausrüstung und Schutzkleidung der örtlichen Feuerwehren gibt die Gemeinde heuer 13 100 Euro aus. Weitere 6900 Euro kosten die neuen Spinde für das gemeinsame Gerätehaus der Feuerwehren Burkardroth, Wollbach und Zahlbach.
Die Spinde stehen bereits seit sechs Jahren zur Erneuerung an, hieß es. Die Freiwillige Feuerwehr Lauter bekommt einen neuen Hilfeleistungs-Rettungssatz, weil der vorhandene ältere Satz nicht mehr den Anforderungen entspricht. Die Kosten dafür bezifferte Bug mit 21 500 Euro. 6000 Euro Förderung habe die Regierung von Unterfranken bereits zugesagt. Ohne staatliche Förderung muss die Gemeinde allerdings die Sanierung des Rahmendurchlasses am Ortseingang von Oehrberg stemmen. Die Arbeiten wird die Firma S+R Bausanierung aus Arnstein zum Preis von knapp 84 000 Euro ausführen.
ksg