Gädheim — Die Gemeinde Gädheim beschafft für ihre drei Freiwilligen Feuerwehren jetzt 13 Handfunkgeräte für den Digitalfunk und möchte in das bestellte neue Fahrzeug für die Feuerw...
Gädheim — Die Gemeinde Gädheim beschafft für ihre drei Freiwilligen Feuerwehren jetzt 13 Handfunkgeräte für den Digitalfunk und möchte in das bestellte neue Fahrzeug für die Feuerwehr Greßhausen gleich ein Funkgerät einbauen lassen. Die Kosten bezifferte Bürgermeister Peter Kraus in der Sitzung des Gemeinderats am Montagabend auf 8400 Euro abzüglich des staatlichen Zuschusses in Höhe von 6700 Euro. Allerdings soll zuvor noch geklärt werden, ob ein fest installiertes Funkgerät im Fahrzeug überhaupt notwendig ist.
Ferner arbeitete der Rat weitere kleinere Punkte ab. Das Gremium beschloss, zwei neue Schiebetore zu Kosten von 3600 Euro für den Lagerplatz des Bauhofs anzuschaffen.
Im Verlauf der weiteren Sitzung informierte Peter Kraus die Gemeinderäte darüber, dass Angelika Marschall den Kindergartenbus nur noch morgens fährt und Barbara Riedel aus Ottendorf die
Nachmittagsfahrten übernehmen wird.
Nachdem der Eingangsbereich in der alten Schule in Greßhausen neu verputzt wurde, bat der Bürgermeister darum, dass die Bürger von Greßhausen die Malerarbeiten übernehmen. Er gab auch bekannt, dass sich ein Arbeitskreis gebildet habe, um ein Konzept für die Nutzung der alten Schule zu erstellen.
Die Straße vom Ortsausgang von Greßhausen zur Bundesstraße 303, für die die Gemeinde Gädheim zuständig sei, werde vom Landkreis nicht übernommen, so Peter Kraus. Daher werde man sich Gedanken darüber machen müssen, wann und wie die schadhaften Stellen saniert werden können.
Am Anglersee gearbeitet Nachdem 22 Angler, die beiden Gemeindearbeiter sowie Klaus und Dieter Sterlings zwei Ufer an den Anglerseen von Bäumen und Büschen befreit hatten, dankte Peter Kraus allen Beteiligten.
Er hoffe, dass es nun im Winter keine Probleme mehr mit einem zu niedrigen Sauerstoffgehalt des Wassers geben werde.
Peter Kraus teilte weiter mit, dass in dieser Woche die Baugrunduntersuchung im geplanten Baugebiet "Eichelberg III" in Gädheim beginne. Die Kosten beliefen sich auf 2093 Euro.
Weil die Bundesstraße 26 auf Höhe von Gädheim und Ottendorf demnächst saniert wird, soll das Fräsgut dazu verwendet werden, Flurwege auszubessern. Da die Gemeinde Gädheim gerne eine zweite Linksabbiegespur im Westen von Gädheim bekommen möchte, findet im April ein Besichtigungstermin mit der Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär statt. Sie ist auch Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium.
Zum ersten Mal sind Kinder und Jugendliche am Samstag, 14. März, um 16 Uhr im Rathaus in Gädheim zu einer Kinder- und Jugendbürgerversammlung eingeladen.
Um die Bürger über neue Bestattungsformen und über die Ausweisung von Urnengräbern zu informieren, finden am Freitag 20. März, um 19 Uhr im Rathaus in Gädheim und am Sonntag, 29. März, um 19 Uhr in der alten Schule in Greßhausen entsprechende Informationsveranstaltungen statt.
ul