Die Schule ist mehr als Noten. Das wurde bei der Abschlussfeier an der Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt deutlich.
Die Freude über "viele wirklich sehr gute Abschlüsse" und das Jahresthema "Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus" prägten die Abschlussfeier der Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt, die am Donnerstag 70 junge Menschen ins Leben entließ. Vier verschiedene Abschlüsse haben sie in der Tasche, die unterschiedlichsten Wege stehen ihnen damit offen, wie die Redner betonten.
Als solide Basis bezeichnete Haßfurts Bürgermeister Günther Werner die Abschlusszeugnisse. Die Noten darin beschrieben jedoch nur die schulischen Leistungen. Für ein gelingendes Leben zählten aber auch Charakter und Persönlichkeit, und gerade auch diesen Aspekten widme die Albrecht-Dürer-Mittelschule ein großes Augenmerk. Das Engagement als Schule ohne Rassismus verdiene höchste Anerkennung, betonte der Bürgermeister.
Dass sich die Schüler in dieses Projekt aktiv einbrachten, darüber freute sich auch der Rektor Matthias Weinberger. Kinder und Jugendliche aus vielen Nationen kämen täglich in die Haßfurter Schule und praktizierten ein freundschaftliches Miteinander mit viel Offenheit und Hilfsbereitschaft. Große Pakete mit vielen guten Wünschen der Lehrkräfte hatte er dabei.
Für den Elternbeirat und den Förderverein der Schule gratulierte Holger Helas. Er ermutigte die Absolventen, sich ihr Element zu suchen, in dem sie ihre ureigensten Begabungen entfalten können, denn "wer nur seine Schwächen stärkt, kann maximal Mittelmaß werden, wer aber seine Stärken stärkt, kann Außergewöhnliches erreichen".
Gute Wünsche hatte auch Studienrätin Claudia Grunwald. Sie hielt es mit Karl Valentin, für den jedes Ding drei Seiten habe: eine gute, eine schlechte und eine komische. "Geben Sie der letzten in Ihrem Leben mehr Raum", war ihr Rat an die Absolventen, die sich ihrerseits bei den Lehrkräften, den Eltern sowie den Schulsozialarbeiterinnen bedankten, bevor sie ihre Abschlusszeugnisse erhielten.
Von 25 M-Schülern schafften 24 die Mittlere Reife. 34 der Regelschüler traten zum Quali an und 20 nahmen den Qualifizierenden Hauptschulabschluss entgegen. Den theorieentlasteten Mittelschulabschluss steuert die Praxis-Klasse an und zwölf der 13 Schüler schafften ihn auch. Die meisten Absolventen gehen nun in eine Berufsausbildung, manche auch an eine Berufsfachschule, weiterführende Schulen oder in die Einführungsklasse des Gymnasiums.
Diesen Weg schlägt Nuran Al Khder ein. Sie hielt bei der Abschlussfeier - eine Deutschlandfahne um ihre Schultern gelegt - eine flammende Rede für die Aktion "Schule ohne Rassismus" und bedankte sich für die Offenheit, mit der sie und andere aus anderen Herkunftsländern an der Schule aufgenommen wurden.