"Sich feiern lassen und den Tag genießen", das haben die 183 Abiturienten des Regiomontanus-Gymnasiums in Haßfurt verdient. Am Freitagnachmittag standen sie im Mittelpunkt einer Abschiedsfeier im "Silberfisch", dem Ganztagesbetreuungsgebäude am Schulzentrum. Sie alle erhielten ihre Zeugnisse. Oberstudiendirektor Max Bauer entließ sie offiziell aus der Schulzeit in einen neuen Lebensabschnitt.
Der Schulleiter regte in seinen Grußworten zum Nachdenken an: "Was macht ein zufriedenes und gelingendes Leben aus?"
Erfolg würde Bauer zu einem gelingenden Leben zählen. Erfolg könne ganz unterschiedliche Ausprägungen haben: Er könne selbstbezogen sein, sich in guten Abitur- und Examensnoten und in einem hohen Einkommen ausdrücken oder sich auch auf sportlichem Gebiet einstellen. Erfolg könne sich aber auch in hoher gesellschaftlicher Anerkennung zeigen und stelle sich nicht von selbst ein.
Unbestreitbar stellt der Erfolg für den Schulleiter eines voraus: "Er muss meist mühevoll erarbeitet werden". Nach den eben abgelegten Abiturprüfungen sei dies den Absolventen klar. Nur durch Anstrengung, Zielstrebigkeit, Willensstärke, Durchhaltevermögen - eben durch Fleiß - stelle sich der Erfolg ein.
Nach den Worten Bauers basiert ein gelingendes, auch ein beruflich erfolgreiches Leben auf der richtigen Balance zwischen Zielstrebigkeit und Muße, zwischen Spaß und Ernsthaftigkeit. Es gründe sich darauf, dass man sich hartnäckig einer Sache widme, dabei aber die Fähigkeit nicht verliere, zu leben und das Leben auch zu genießen. "Ein gutes Leben gelingt vor allem, wenn wir die Menschen und die Aufgaben, mit denen wir zu tun haben, lieben", sagte er. Bauer schloss darin auch das soziale Handeln ein.
Quasi als Premiere gratulierte stellvertretender Landrat Oskar Ebert den Absolventen. Sie sollten ihre Bildung, das Wissen und die Möglichkeiten damit als besonderes Geschenk sehen. Er ermunterte die Abiturienten, in der Region zu bleiben. "Wir brauchen in unserem Landkreis kluge Köpfe", betonte er. cr
Der Schulleiter regte in seinen Grußworten zum Nachdenken an: "Was macht ein zufriedenes und gelingendes Leben aus?"
Was ist Erfolg?
Erfolg würde Bauer zu einem gelingenden Leben zählen. Erfolg könne ganz unterschiedliche Ausprägungen haben: Er könne selbstbezogen sein, sich in guten Abitur- und Examensnoten und in einem hohen Einkommen ausdrücken oder sich auch auf sportlichem Gebiet einstellen. Erfolg könne sich aber auch in hoher gesellschaftlicher Anerkennung zeigen und stelle sich nicht von selbst ein. Unbestreitbar stellt der Erfolg für den Schulleiter eines voraus: "Er muss meist mühevoll erarbeitet werden". Nach den eben abgelegten Abiturprüfungen sei dies den Absolventen klar. Nur durch Anstrengung, Zielstrebigkeit, Willensstärke, Durchhaltevermögen - eben durch Fleiß - stelle sich der Erfolg ein.
Nach den Worten Bauers basiert ein gelingendes, auch ein beruflich erfolgreiches Leben auf der richtigen Balance zwischen Zielstrebigkeit und Muße, zwischen Spaß und Ernsthaftigkeit. Es gründe sich darauf, dass man sich hartnäckig einer Sache widme, dabei aber die Fähigkeit nicht verliere, zu leben und das Leben auch zu genießen. "Ein gutes Leben gelingt vor allem, wenn wir die Menschen und die Aufgaben, mit denen wir zu tun haben, lieben", sagte er. Bauer schloss darin auch das soziale Handeln ein.
Quasi als Premiere gratulierte stellvertretender Landrat Oskar Ebert den Absolventen. Sie sollten ihre Bildung, das Wissen und die Möglichkeiten damit als besonderes Geschenk sehen. Er ermunterte die Abiturienten, in der Region zu bleiben. "Wir brauchen in unserem Landkreis kluge Köpfe", betonte er. cr