Mit Christian Hückmann und Jens Köhler stehen zwei Neue an der Spitze der Merlacher Feuerwehr.
In der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Merlach hat sich ein Generationenwechsel vollzogen. Bei der Hauptversammlung im Gemeindehaus wurde der 26-jährige Christian Hückmann zum neuen Kommandanten gewählt. Der Elektromonteur trat im Alter von zwölf Jahren in die FFW Merlach ein, seit dem Jahr 2009 ist er Jugendwart und in den vergangenen zwei Jahren übte er das Amt des Zweiten Kommandanten aus.
Ein Freund offener Worte
"Einige Kleinigkeiten werde ich sicher ändern, aber das will ich nicht vom Zaun brechen, das wird sich ergeben", sagte er. Mit der Einführung des Digitalfunks in diesem Jahr werden die Aufgaben sicher nicht leichter werden, mutmaßte er. An die Kameraden appellierte er: "Bitte sagt es, wenn euch etwas nicht passt." Hückmann löst zum 1. April dieses Jahres Heinz Köhler im Amt ab.
Köhler stand 25 Jahre, davon 19 Jahre als Zweiter Kommandant und sechs Jahre als Erster Kommandant an der Spitze der aktiven Wehr. Als Zweiter Kommandant wurde bei der Versammlung der 24-jährige Jens Köhler gewählt.
Guter Nachwuchs
Der Bürgermeister der Stadt Seßlach Martin Mittag war voll des Lobes für die Merlacher Kameraden. "Es funktioniert in allen Bereichen sehr gut." Besonders hervorzuheben sei die Jugend-Feuerwehr. Der Nachwuchs sei so gut ausgebildet, dass bei Übungen kein Unterschied zu den Erwachsenen festzustellen sei. "Man denkt, ihr seid die alten Hasen", so der Bürgermeister. Dies bestätigte auch der Jugendwart und neu gewählte Kommandant Christian Hückmann.
Fünf Jugendliche stehen demnach in den Startlöchern und nehmen an Schulungen, Übungen und Arbeitseinsätzen teil.
Die Hauptausbildung absolvieren sie im Stadtgebiet gemeinsam mit den anderen Wehren, um einen einheitlichen Ausbildungsstand aufzuweisen. Auch der Jugendleistungsmarsch wird in Zusammenarbeit mit anderen Wehren durchgeführt und dies mit großem Erfolg. "In den vergangenen fünf Jahren waren wir immer unter den Top Ten." In diesem Jahr soll der Wettbewerb im Stadtteil Gemünda ausgerichtet werden, da hier bessere Voraussetzungen seien als im kleineren Merlach.
Keine Einsätze, acht Übungen
Henry Reisenweber vom Kreisjugendverband des Landkreises freute sich über die tolle Jugendarbeit. In Merlach bestehe eine gute Mischung aus Jung und Alt. "Euer Durchschnittsalter liegt weit unter dem im Landkreis." Dies beträgt laut dem Vorsitzenden Manuel Höhn 44,9 Jahre.
Höhn berichtete von zahlreichen Aktivitäten des Vereins, so kümmert sich die Merlacher Wehr um die Hege und Pflege des Karpfenteiches und des umliegenden Areals. Die Mitglieder organisieren die Dorffeste und kulturelle Veranstaltungen. Laut dem scheidenden Kommandanten Heinz Köhler gab es im vergangenen Jahr keine Einsätze, aber acht gut besuchte Übungen und eine Alarmübung, die den Ernstfall simulierte.