Musik Die Kraisdorfer Bläser haben bei einem Probenwochenende neue Lieder einstudiert und stellen diese am 28. Februar in Rentweinsdorf vor.
von unserem Mitarbeiter Simon albrecht
Kraisdorf — "Die Stimmung an allen drei Tagen war gut - sowohl vom musikalischen als auch vom kameradschaftlichen her." Dieses Fazit zog der Dirigent der Blasmusik Kraisdorf, Gerhard Eller, am Ende des Probenwochenendes, bei dem sich die Musikanten auf die anstehende Saison vorbereiteten.
Seit 15 Jahren ziehen sich die Kraisdorfer Musikanten am Anfang eines Jahres zu einer Klausur zurück, abwechselnd "auswärts" und daheim im Gemeindezentrum, um neue Stücke einzustudieren, Neues auszuprobieren oder über alles zu reden, was gut ist oder was verbessert werden kann. Stationen waren schon in Herrsching am Ammersee, im Fichtelgebirge oder in Inzell.
Dirigent Eller zeigt sich rundum zufrieden: "Alt und Jung haben bestens harmoniert, jeder hilft jedem - und das ist gut so." Von neun Uhr in der Früh bis in die frühen Abendstunden dauerten die Proben, die durch gemeinsames
Frühstück und Mittagessen oder Wanderungen rund um Kraisdorf aufgelockert wurden. Ein großer Helferstab sorgte für die Verpflegung. Beim Abendessen am ersten Abend im Gasthaus Bühler dankte Zweiter Vorsitzender Josef Kneuer der Gastwirtsfamilie, dass sie ihren Saal für die Proben zur Verfügung gestellt hatte während der vergangenen zwei Jahre, als das Gemeindezentrum saniert worden war.
So hat das Gemeindezentrum, das nach der Sanierung Bürgerzentrum heißt, die Feuertaufe für die Musikanten bestanden. "Klasse Akustik", loben einige, und auch für Dirigent Eller ist die Akustik besser als im alten Saal. Da machte das Proben nochmal soviel Spaß. Insgesamt zwölf Stücke hat die Kapelle einstudiert, vom Walzer, Polka, Schlager, Potpourrie bis zu böhmisch-mährischen Liedern.
Die neuen Lieder, aber auch "einige Klassiker der Kraisdorfer", so verrät Erster Vorsitzender Herbert Schönmann, werden beim Frühlingskonzert im Marktsaal Rentweinsdorf aufgeführt. Es findet am 28. Februar statt; diesmal ist als Gastkapelle die Blaskapelle Neundorf dabei. Doch zuvor geht es faschingsmäßig rund, wenn sich die Kapelle beim Faschingsumzug in Ebern beteiligt.