Feuerwehr ist Heimat für ein Drittel der Einwohner

1 Min

Nach zwei Neuzugängen zählt die Feuerwehr im Sonnefelder Gemeindeteil Neuses am Brand 52 Mitglieder. Das ist gut ein Drittel der rund 150 Einwohner. Die vom...

Nach zwei Neuzugängen zählt die Feuerwehr im Sonnefelder Gemeindeteil Neuses am Brand 52 Mitglieder. Das ist gut ein Drittel der rund 150 Einwohner. Die vom Vorsitzenden Benedikt Alex im Rahmen der Haupt- und Dienstversammlung im früheren Schulraum präsentierte erste Bilanz würdigte nicht zuletzt Zweiter Bürgermeister Claus Höcherich (GUB) als erfolgreich und als eine "gute Basis einer Supertruppe" für die Bewältigung künftiger Aufgaben. Damit verband er Anerkennung für Einsätze in den im Vorjahr neu besetzten Vorstandspositionen. Immerhin widmen sich 26 Neuseser Bürger unter Führung von Kommandant Markus Pechtold in ihrer Freizeit dem Dienst bei der Feuerwehr.
"Mit drei Gruppen ist der Fortbestand der Eigenständigkeit als Ortsteilwehr weiterhin gesichert", unterstrich Kreisbrandrat (KBR) Manfred Lorenz. Gleichzeitig forderte er die aus Feuerwehr, Tischtennisclub und Gartenbauverein bestehende Dorfgemeinschaft zum Zusammenhalt auf.
Mit Einführung des Digitalfunks wurden (im bisherigen Funkloch Neuses) verbesserte Voraussetzungen für die Alarmierung geschaffen. Als regionale, ja überregionale Herausforderung beschrieb Lorenz die zusätzlichen Aufgaben einschließlich Katastrophenschutz, die mit Inbetriebnahme der ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Ebensfeld und Erfurt im Dezember dieses Jahres auf Feuerwehren und weitere Hilfsor-ganisationen zukommen. In den kommenden Wochen, so der KBR weiter, seien umfangreiche Vorbereitungen auf den Tag X noch zu intensivieren. Für die Neuseser war im Rahmen des Kameradschaftsabends ein lehrreicher Bildvortrag zum Thema vorangegangen.
Es gab regelmäßige Dienste und geselligen Veranstaltungen. Wenn es darum gehe, Gemeinschaftsaufgaben zu stemmen, wünschte sich Alex auch in Zukunft Unterstützung durch einsatzfreudige Mitglieder.
Den Rückblick auf "ein ruhiges Jahr ohne Ernstfalleinsätze" verband Kommandant Markus Pechtold mit Dank für die Einsatzbereitschaft der gut ausgerüsteten Aktiven. Im Rahmen der 27 Dienste in drei Gruppen standen die Teilnahme an der Brandschutzübung in Hassenberg sowie Nachbarschaftshilfe während einer Sportveranstaltung in Schneckenlohe auf dem Programm. Mit einem Jahr Verspätung geht die nach verstärktem Übungseinsatz vorbereitete erfolgreiche Leistungsprüfung "Löschangriff" in die Chronik ein. 2017 will man sich der Truppmannausbildung widmen. Warnend wurde der Zeigefinger erhoben: Der Löschwasserteich in der Ortsmitte bedarf "einer Kur, um seiner Funktion auch in Zukunft gerecht werden zu können". Selbst mit Unterstützung aus dem Sonnefelder Rathaus hätten entsprechende Bemühungen bisher nicht zum Erfolg geführt. "Das müssen wir im Frühjahr über die Bühne bringen", sagte der Kommandant. Ebenso wie eine Sicherheitsunterweisung, um im Ernstfall Gefahrenpunkte zu erkennen und zu vermeiden. Befürwortet wurden Pläne, für Aktive aus der Vereinskasse finanzierte T-Shirts anzuschaffen, um bei Veranstaltungen in einheitlicher Kleidung auftreten zu können. Für Kinderfasching (28. Februar) und Sonnenwendfeier (23. Juni) sind Vorbereitungen bereits angelaufen. K. Oelzner