"Nur in jedem fünften Fall der Brandbekämpfung greift die Feuerwehr ein. 79 Prozent aller Brände in Deutschland werden erfolgreich mit Feuerlöschern bekämpft", erklärte der Hausener Feuerwehrmann Joch...
"Nur in jedem fünften Fall der Brandbekämpfung greift die Feuerwehr ein. 79 Prozent aller Brände in Deutschland werden erfolgreich mit Feuerlöschern bekämpft", erklärte der Hausener Feuerwehrmann Jochen Scholz seinen überraschten Zuhörern.
Die Freiwillige Feuerwehr Hausen hatte Seniorenbeauftragte Gerda Wagner und die Senioren der Gemeinde ins Feuerwehrhaus eingeladen und über Feuerlöscher und deren Handhabung informiert. "Tragbare Feuerlöscher sind Geräte, die zum Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden dienen", erläuterte Scholz. Sie enthalten Löschmittel, die durch den enthaltenen oder erzeugten Druck bei Bedarf ausgestoßen werden. Sie haben eine Gesamtmasse von nicht mehr als 20 Kilogramm. Sie beinhalten entweder Löschpulver, wässrige Löschmittel, Kohlendioxid noch Sonderlöschmittel wie gegen einen Fettbrand.
Weiter erklärte Scholz, dass es fünf verschiedene Brandklassen gebe. Wofür der Feuerlöscher genutzt werden kann, könne man am Buchstaben und Piktogramm erkennen. Brandklasse A zum Beispiel löscht feste, organische Stoffe, die beim Verbrennen eine Glut bilden. Das sind Papier, Holz oder Textilien.
Scholz führte aus, dass man einen Feuerlöscher erst am Brandherd einsetzen darf. Den Brand sollte man in Windrichtung angreifen. Flächenbrände beginnt man vorne zu löschen, Tropf- und Fließbrände von oben nach unten. Wenn mehrere Feuerlöscher vorhanden sind, sollte man diese gleichzeitig, nicht nacheinander einsetzen. Und man müsse die Rückzündung beachten.
Für die anschließende Praxisübung erklärte der Feuerwehrmann, dass die Senioren die im Hof vorbereiteten Aufladelöscher folgendermaßen bedienen sollten: Sicherungslasche abziehen, Schlagknopf kräftig einschlagen und dann die Löschpistole betätigen.
Dann ging es auf den Hof und die Feuerwehrleute entzündeten einen Brand. Der Hausener Bürgermeister Gerd Zimmer (SPD), Gerda Wagner und einige Senioren übten mit Begeisterung das Löschen des Feuers, während die anderen sie laut "anfeuerten".