Feldstraße ohne Lkw

1 Min

Die Feldstraße wird für den Lkw-Verkehr gesperrt. Das beschloss der Verkehrssenat der Stadt bei seiner Sitzung am Dienstag. Wegen der Bauarbeiten an der kul...

Die Feldstraße wird für den Lkw-Verkehr gesperrt. Das beschloss der Verkehrssenat der Stadt bei seiner Sitzung am Dienstag.
Wegen der Bauarbeiten an der kultur.werk.stadt war die Feldstraße bereits für Lkw gesperrt worden. Eine geeignete Umleitung erfolgte über die Straße Am Güterbahnhof. "Diese Umleitung hat sich bewährt und sollte aus Gründen der Verkehrssicherheit dauerhaft eingerichtet werden", sagte Detlev Heerlein, der bei Stadtverwaltung für den Bereich Verkehr zuständig ist.


In Boderndorf nur noch 30

Dem Wunsch von Boderndorfer Bürgern, dort eine 30-km/h-Zone einzurichten, kommt die Stadt nach. Damit gilt in der gesamten Ortschaft diese Geschwindigkeitsbeschränkung und gleichzeitig die Regelung "rechts vor links". In den Bürgerversammlungen waren auch bauliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung an den Ortseingängen gewünscht. Diese hält der Senat aber nicht für geeignet, weil das Verkehrsaufkommen zu gering sei. Als Hauptproblem wurde aber betrachtet, dass bei einer Zustimmung andere Stadtteile auf die Entscheidung Bezug nehmen könnten. Immerhin hat Neustadt 82 Ortseingänge, wie Detlef Heerlein vorrechnete.
Die Beleuchtung der Ortsstraßen in Boderndorf wird ergänzt. Auch das war ein Wunsch, den die Bürger bei ihrer Versammlung vorgebracht hatten.


Haarbrücken besser angebunden

Mit der Fahrplanänderung Mitte August hat die OVG Sonneberg auf der Linie 710 unter dem Titel "Schicht Bus" auf Wünsche von Gewerbebetrieben in Sonneberg und Neuhaus Schierschnitz reagiert. Die Linie startet und endet jetzt nicht mehr am Wolkenrasen in Sonneberg, sondern in Haarbrücken und fährt über das Moosgebiet, Eisfelder Straße, Friedhof (mit Anschluss Bahnhof) und Arnoldplatz zu den Gewerbebetrieben in Sonneberg. "Positiver Nebeneffekt ist für die Haarbrücker eine Frühanbindung nach Neustadt und zum Bahnhof und eine Abendheimfahrt nach Schichtende", erklärt Heerlein. Die drei Fahrtenpaare zu Schichtwechseln finden täglich statt. "Sie werden aktuell hervorragend angenommen", stellt Heerlein fest.
Eine Verbesserung ist laut Heerlein auch auf der Strecke Haarbrücken/Thann und Ketschenbach erreicht worden. Für diese Stadtteile ergibt sich demnach jetzt in der Fahrtnummer 26 die Möglichkeit ab 17.10 Uhr noch zur oberen Stadt und ab 17.40 Uhr noch nach Haarbrücken, Thann und Ketschenbach zu fahren.