FC Pressig ist nicht zu schlagen

2 Min
Ohne Niederlage schloss der FC Pressig die Saison in der 3. Kreisliga West als Meister ab und steigt somit in die 2. Kreisliga auf. Dem erfolgreichen Team gehören an: (von links) Jürgen Lang, Adam Fehn, Klaus Neubauer, Harald Fröba, Thomas Kestel und Roland Lang. Foto: Trebes
Ohne Niederlage schloss der FC Pressig die Saison in der 3. Kreisliga West als Meister ab und steigt somit in die 2. Kreisliga auf. Dem erfolgreichen Team gehören an: (von links) Jürgen Lang, Adam Fehn, Klaus Neubauer, Harald Fröba, Thomas Kestel und Roland Lang. Foto: Trebes

In der 3. Kreisliga West haben die FC-Herren das Kopf-an-Kopf-Rennen gegen den TSV Windheim II für sich entschieden.

Die Tischtennis-Herren des FC Pressig sind als Meister der 3. Kreisliga West nach ihrem Abstieg 2015 in die 2. Kreisliga zurückgekehrt. Mit 35:1 Punkten und drei Zählern Vorsprung vor Verfolger TSV Windheim III haben sie den Titel eingefahren. Ausschlaggebend war der knappe 9:7-Erfolg im letzten Spiel in Windheim.
Nach der Vorrunde lagen beide Kontrahenten mit 17:1 Punkten gemeinsam an der Spitze. Das Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich bis zum 15. Spieltag fort. Dann büßte Windheim III bei Stockheim II einen Punkt ein, so dass den Pressigern im Spitzenspiel bereits ein Unentschieden zum Titelgewinn gereicht hätte. Der FC gewann jedoch auch dieses Match und blieb damit ungeschlagen.
Überragender Akteur war Spitzenspieler Roland Lang, der mit einer Einzelbilanz von 29:2 bester Ligaspieler war. Ohne Niederlage blieb Thomas Kestel an Position 3 (18:0). Auch die weiteren Stammakteure trugen mit ihrem positiven Abschneiden zur Meisterschaft bei. Dies waren Harald Fröba (12:11), Klaus Neubauer (14:6), Jürgen Lang (10:8) und Adam Fehn (15:4). Gerhard Wende musste fünfmal aushelfen (5:1). Auch in den Doppeln waren die Pressiger eine Macht: Lang/Lang 16:1 Punkte, Fehn/Neubauer 14:2, Fröba/Kestel 13:1.
Auch beim Vizemeister TSV Windheim III verzeichnete das Stammsextett eine positive Einzelbilanz. Dank einer starken Rückrunde verteidigte der TSV Stockheim II Platz 3 vor der vierten Windheimer Vertretung (21:15). Mit seinem starken vorderen Paarkreuz (Jens Hammerschmidt, Horst Scherbel) schaffte der SV Rothenkirchen II ein ausgeglichenes Punkteverhältnis. Dahinter folgten der ASV Kleintettau und der TSV Teuschnitz IV. Da frühzeitig der Abstieg des FC Pressig II und des ASV Kleintettau II klar war, geriet der ATSV Reichenbach II (11:25) nicht in Gefahr.
Die zehn Mannschaften der 3. Kreisliga West setzten insgesamt 108 Akteure ein, wobei der FC Pressig die wenigsten (7) und der ASV Kleintettau I (14) die meisten benötigte. Bei den "Glasmacher" und bei Reichenbach II spielten 20 verschiedene Doppelformationen. Die besten Spieler in den drei Paarkreuzen und im Doppel waren:


Erstes Paarkreuz

1. Roland Lang (Pressig) 29:2 Einzelspiele, 2. Jens Hammerschmidt (Rothenkirchen II) 23:2, 3. Kevin Schenk (Windheim III) 23:4, 4. Horst Scherbel (Rothenkirchen) 23:5, 5. Winfried Reier (Windheim III) 19:8, 6. Rainer Förtsch (Stockheim II) 18:8, 7. Thomas Ebertsch (Kleintettau) 18:9, 8. Hans-Jürgen Martin (Teuschnitz IV) 10:6, 9. Henry Weisbach (Stockheim III) 10:8, 10. Harald Fröba (Pressig) 12:11.


Zweites Paarkreuz

1. Thomas Kestel (Pressig) 18:0, 2. Uwe Motzke (Windheim III) 20:3, 3. Georg Neubauer (Windheim III) 17:5, 4. Maximilian Richter (Teuschnitz IV) und Paul Hilbert (Stockheim II) je 11:2, 6. Andreas Fehn (Windheim IV) 15:7, 7. Oliver Daum (Rothenkirchen II) 14:6, 8. Werner Sünkel (Stockheim II) 10:5, 9. Edgar Detsch (Reichenbach II) 9:6, 10. Dominik Krischke (Kleintettau) 7:5.


Drittes Paarkreuz

1. Adam Fehn (Pressig) 15:3, 2. Dieter Pfadenhauer (Rothenkirchen II) 17:6, 3. Frank Vetter (Windheim III) 14:4, 4. Hans-Josef Detsch (Stockheim II) 12:3, 5. Klaus Neubauer (Pressig) 14:6, 6. Egbert Ruß (Windheim III) 13:6, 7. Alaxei Agapkin (Stockheim II) 8:3, 8. Jürgen Lang (Pressig) 10:8, 9. Lukas Hummel (Teuschnitz IV) 8:6, 10. Robert Oschmann (Reichenbach II) 6:4.
Doppel: 1. Lang/Lang (Pressig) 16:1, 2. Fehn/Neubauer (Pressig) 14:2, 3. Ruß/Vetter (Windheim III) und Fröba/Kestel (Pressig) je 13:1, 5. Hammerschmidt/Zinner (Rothenkirchen II) 11:2, 6. Motzke/G. Neubauer (Windheim III) 13:5, 7. Ebertsch/Förtsch (Kleintettau) 12:4, 8. Reier/Schenk (Windheim III) 12:5, 9. Förtsch/Sünkel (Stockheim II) 10:4, 10. Förtsch/Pfadenhauer (Windheim IV) 9:3. hf