Die Sonnentage sind für viele Bürger, die ihr Wohnhaus energetisch sanieren wollen, auch nach 20 Jahren eine unverzichtbare Informationsplattform. Der Aktio...
Die Sonnentage sind für viele Bürger, die ihr Wohnhaus energetisch sanieren wollen, auch nach 20 Jahren eine unverzichtbare Informationsplattform. Der Aktionstag ist auf das Stadtgebiet von Lichtenfels beschränkt.
Das Gelände der Energiezentrale des neuen Klinikums ist eines der zehn Besichtigungsobjekte am Sonntag, 18. März, von 13 bis 17 Uhr ist. Hier hätten die Bürger die einmalige Gelegenheit, zu erleben, wie das "Green Hospital" energetisch versorgt wird, kündigte Landrat Christian Meißner an. Markus Semmelroch, der technische Leiter des Klinikums, und Tristan Rinker, der Baukoordinator des Landkreises, informierten über die Anlage, die unter anderem aus einer Hackschnitzelanlage mit einer Leistung von 850 kW Leistung, zwei Gaskesseln mit 560 kW und 1600 kW Leistung, einem Blockheizkraftwerk mit einer Gesamtwärmeleistung von 2200 kW, einem Notstromaggregat und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach besteht.
Der Landrat gab auch noch zu bedenken, dass ein Eigenheimbesitzer von den Erfahrungen, die ein Privatmann oder ein Betrieb bereits gemacht hat, viel profitieren könne. Schließlich könnten erlebbare Vorzeigeobjekte von Personen aus der Nachbarschaft überzeugender wirken als Empfehlungen und Beratungen von dritter Seite.
Umweltingenieur Martin Dirauf verwies auf die Hauptursachen des Klimawandels, nämlich die Verbrennung von fossilen Energien wie Öl, Gas und Kohle sowie die oft ineffiziente Nutzung von Energie.
Er stellte deshalb den Energiedreisprung heraus: Energie einsparen, effizient nutzen und erneuerbar erzeugen. Auf diese Formel lasse sich die Energiewende bringen. Besonders bei der Energieeffizienz gebe es noch viel Luft nach oben.