Ein Meilenstein für den BRK-Kreisverband

1 Min
BRK-Ehrenamtsmanager Ralf Schmidt und stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Michael Neubauer (von links). Fotos: Heike Schülein
BRK-Ehrenamtsmanager Ralf Schmidt und stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Michael Neubauer (von links). Fotos: Heike Schülein
Das Areal in der Lönsstraße ist für den BRK-Kreisverband aufgrund der Größe und der hervorragenden Lage ein echter Glücksfall.
Das Areal in der Lönsstraße ist für den BRK-Kreisverband aufgrund der Größe und der hervorragenden Lage ein echter Glücksfall.
 

Einweihungsfeier des Dienstleistungs- und Katastrophenschutzzentrums am Samstag, 5. Mai

Der BRK-Kreisverband Kronach setzt neue Maßstäbe im Bereich Ehrenamt und Katastrophenschutz. Nach Jahren intensiver Planungen kann der Wohlfahrtsverband mit großer Unterstützung des Landkreises Kronach eine zukunftsweisende Raumstruktur für seine ehrenamtlichen Gemeinschaften erschließen. Diese befinden sich nun alle unter einem Dach im neuen "Dienstleistungs- und Katastrophenschutzzentrum" (DLZ) in der Lönsstraße 10 in Kronach, dem ehemaligen Autohaus Vetter nahe LGS-Gelände. Der Meilenstein in der Geschichte des BRK-Kreisverbands wird mit einem großen Einweihungsfest am Samstag, 5. Mai, ab 14 Uhr gebührend gefeiert. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen.
Laut BRK-Ehrenamtsmanager Ralf Schmidt trug man sich aufgrund von Platzproblemen schon länger mit dem Gedanken, ein solches DLZ zu schaffen. Zwecks Unterbringung von Material, Stationierung der Fahrzeuge oder auch Abhaltung von Schulungen und Ausbildungen hatte man bislang verschiedene Gebäude beziehungsweise Areale - insbesondere im Stadtgebiet von Kronach, aber auch darüber hinaus - angemietet. Dass man nunmehr alles gebündelt unter einem Dach hat, stellt eine wesentliche Erleichterung dar für die über 1200 qualifizierten ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen im Landkreis Kronach, die rund um die Uhr für in Not geratene Menschen bereit stehen.
Untergebracht im neuen DLZ sind alle Gemeinschaften des BRK, darunter auch die Bereitschaften - als leistungsstärkste und geografisch am weitesten verbreitete Gemeinschaft - mit ihren Einsatz- und Fachdiensten, das Jugendrotkreuz, der Katastrophenschutz, die Berg- und Wasserwacht, die sozialen Dienste inklusive der Annahme der BRK-Kleiderkammer als auch das Kreisauskunftsbüro sowie das Einsatz- und Lagezentrum.
Großer Dank gebührt dem Landkreis Kronach für die großzügige finanzielle Unterstützung. Weiter dankt der BRK-Kreisverband allen - durchwegs heimischen - Handwerksfirmen für die fachkompetente und pünktliche Ausführung. Die größte Anerkennung aber gebührt allen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen, die sich auch bei der Einweihungsfeier hilfreich mit einbringen werden.
Der offizielle Festakt beginnt um 14 Uhr. Die Eröffnung obliegt Landrat Klaus Löffler, 1. Vorsitzender des BRK-Kreisverbands. Ihr Kommen zugesagt haben auch der Präsident des BRK, Theo Zellner, und Kronachs Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein. Der christlichen Weihe folgt die symbolische Schlüsselübergabe durch den Präsidenten und den Landrat. Grußworte sprechen unter anderem die Nutzer der Liegenschaft. Beim Familien-Nachmittag können die BRK-Fahrzeuge wie auch die neu gestalteten Räumlichkeiten besichtigt werden. Die jüngsten Gäste dürfen sich auf ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm freuen. Insbesondere sind auch alle Kinder eingeladen, die sich für eine Mitgliedschaft im - am 12. Mai neu durchstartenden - BRK-Jugendrotkreuz interessieren. Für die musikalische Umrahmung sorgt nachmittags der Musikverein Wilhelmsthal. Ab 18 Uhr steigt das große Hallenfest mit Live-Musik der angesagten Band "Ghostriders". Der Eintritt ist frei. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher den ganzen Tag über bestens gesorgt. Heike Schülein