Ein Aushängeschild für die Region

2 Min
Handwerkskammer-Präsident Thomas Zimmer (links) und Kreishandwerksmeister Jens Beland (Dritter von links) gratulierten der Familie Krause zum Jubiläum. Auf dem Bild von links: Claudia Krause, Fabian Krause, Carolin Heim, Christina Krause und Joachim Krause. Foto: Michael Stelzner
Handwerkskammer-Präsident Thomas Zimmer (links) und Kreishandwerksmeister Jens Beland (Dritter von links) gratulierten der Familie Krause zum Jubiläum. Auf dem Bild von links: Claudia Krause, Fabian Krause, Carolin Heim, Christina Krause und Joachim Krause. Foto: Michael Stelzner

Rödental — Ein "Aushängeschild für die Region" ist für Landrat Michael Busch der Coburger Handtuch- und Mattenservice (CHMS). Dies betonte er bei der Feier zum 60-jährigen Bestehen...

Rödental — Ein "Aushängeschild für die Region" ist für Landrat Michael Busch der Coburger Handtuch- und Mattenservice (CHMS). Dies betonte er bei der Feier zum 60-jährigen Bestehen der Firma, die außerdem seit 25 Jahren am Standort Rödental tätig ist.
46 Mitarbeiter sind heute dort beschäftigt und waschen dort täglich rund 15 Tonnen Handtuchrollen, sowie vier Tonnen Schmutzmatten und eine Tonne Wischmops. Für die textile Mietwäsche gibt es einen eigenen Fahrdienst, der die Waren zu den Direktkunden in einem Umkreis von 150 Kilometern und zu Großkunden in ganz Deutschland bringt.
Vor 60 Jahren wurde die Mietwaschküche, die in einem umgebauten Pferdestall in Coburg untergebracht war, von Gustav und Gertrud Krause gegründet. Joachim Krause hat dann im Jahre 1989 das Unternehmen von seinen Eltern übernommen und sich im gleichen Jahr in Rödental angesiedelt. Seinen Beruf hat "Saubermann" Krause von der Pike auf erlernt und ist seit 45 Jahren im Unternehmen tätig - auch seine Ehefrau Claudia kann auf eine 30-jährige Betriebszugehörigkeit zurückblicken.

Immer die Umwelt im Blick

Das Energiesparen, der Umweltschutz und das Einsparen von wichtigen Ressourcen stehen für den Firmeninhaber Joachim Krause im Mittelpunkt seines Wirkens. Deshalb entwickelt der Unternehmer ständig neue Maschinen, die Energie und Wasser einsparen. "Das kann nur jemand, der aus der Praxis kommt und die Abläufe kennt", sagte Krause bei der Betriebsführung.
Viele Maschinen in seiner Wäscherei wurden extra nach seinen Vorstellungen gebaut. Joachim Krause hat sehr viele Ehrenämter in der Innung und in Verbänden der Textilbranche inne und ist viel unterwegs. Dabei holt er sich neue Ideen und gibt seine Erfahrung gerne weiter. Um die Nachfolge braucht sich das Ehepaar Joachim und Claudia Krause keine Gedanken manchen - Sohn Fabian ist bereits im Unternehmen tätig.
In der energieintensiven Branche hat es Krause seit 1991 mit Kreativität und Einfallsreichtum geschafft, pro Tonne bearbeiteter Ware über 90 Prozent Wasser und über 80 Prozent Gas einzusparen. Auch gereinigtes Regenwasser wird in der Wäscherei genutzt. Außerdem werden rund 60 Prozent weniger Waschmittel für die Reinigung verbraucht. "Weltrekord" stellte Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer, fest und lobte das Engagement der ganzen Familie Krause. Er überreichte eine Urkunde zum Jubiläum. Die Festredner lobten durchweg die vielfältigen Innovationen zum Energie- und Ressourceneinsparen von Joachim Krause, die er gerne an andere Unternehmen. in ganz Deutschland weitergibt, sowie das ehrenamtliche Engagement in den verschiedenen Verbänden und Gremien.
Landrat Michael Busch bezeichnete den CHMS als ein "Aushängeschild für die Region und ein Paradebeispiel für ein Unternehmen im Landkreis". Rödentals ehemaliger Bürgermeister Gerhard Preß und sein Nachfolger Marco Steiner sprachen von einer hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Traditionsunternehmen, das Rödental in ganz Deutschland bekannt mache.
"Das Geheimnis des Erfolgs liegt bei Joachim Krause im ganzheitlichen Ansatz aus Selbstverpflichtung, Kreativität, Erfindergeist und technischem Know-how", betonte Rico Seyd von der IHK. MdL Jürgen W. Heike würdigte den "Saubermann" aus Rödental als bekannten Unternehmer und Erfinder, der in ganz Deutschland gefragt sei, wenn es in der Branche um das Energiesparen geht.
Friedrich Eberhardt vom Deutschen Textilreinigungs- Verband überreichte eine Urkunde und betonte, dass Joachim Krause in Deutschland ein sehr gefragter Ansprechpartner unter den Kollegen sei. Richard Sterr vom Bayerischen Textilreinigungsverband steckte Joachim Krause die goldene Ehrennadel des Verbandes an und gratulierte zum Jubiläum.
Nach der offiziellen Geburtstagsfeier fand ein reger Austausch unter den Fachleuten der Textilreinigung und der Politik statt. Außerdem führten Joachim Krause und sein Sohn Fabian durch den Betrieb und stellten eine Vielzahl von Erfindungen und Innovationen vor. mst