Das etwas ruhigere Jahr 2015 nutzte die Feuerwehr Feuln/Waizendorf zur Intensivierung der Aus- und Fortbildung. Kommandant Ludwig Beierlein musste bei der Jahreshauptversammlung vo...
Das etwas ruhigere Jahr 2015 nutzte die Feuerwehr Feuln/Waizendorf zur Intensivierung der Aus- und Fortbildung. Kommandant Ludwig Beierlein musste bei der Jahreshauptversammlung von lediglich einem Einsatz berichten.
Acht Übungen und zwei Schulungen dienten dazu, die Einsatzbereitschaft der Wehr sicherzustellen. Bianca Ott, Steffen Ott und Gregor Ohnemüller nahmen erfolgreich an der Standortausbildung für Endanwender im Digitalfunk teil. Letzterer hat zusätzlich den Lehrgang "Maschinist für Traglastspritzen am Löschfahrzeug" absolviert.
Die Ausrüstung wurde um zwei Paar Sicherheitsstiefel, eine Schmutzwasserpumpe und einen Satz Schnittschutz-Beinlinge für die Motorsägeausrüstung ergänzt. Für den in Kürze startenden Digitalfunk wurden drei Handsprech- und ein Fahrzeugfunkgerät angeschafft.
Das erste Ausrücken der 33 Aktiven, darunter sechs Feuerwehrfrauen, im neuen Jahr ist am 27. Februar. Am 7.
Mai folgt ein Erwachsenen-Leistungsmarsch. Die Feuerwehr-Aktionswoche findet vom 17. bis 25. September statt. Beierlein appellierte an die Aktiven, den vorliegenden Lehrgangskatalog reichlich zu nutzen.
Vorsitzender Josef Witzgall dankte für den Zusammenhalt im Verein. Die freie Zeit wurde für die Erneuerung der Bestuhlung im Schulungsraum und Instandhaltungsarbeiten an der Außenwand des Feuerwehrhauses genutzt. Diese Arbeiten sollen 2016 noch fortgesetzt werden.
Witzgall rief auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen in Erinnerung: Den gemeinsamen Tagesausflug mit dem Gesangverein, der in den Frankenwald und nach Wurzbach in Thüringen führte, wo in der Gießerei Heinrichshütte die mit 15 000 PS größte und stärkste Dampfmaschine der Welt steht.
Das traditionelle Sommernachtsfest, bei dem man jetzt von der Tanzbruck direkt in die Bar tanzen kann, und den sehr gut frequentierten Festplatz beim Autofreien Sonntag im Weißmaintal. Diese beiden Events sorgten dafür, dass Kassiererin Isabel Ohnemüller weiter ruhig schlafen kann.
Stellvertretender Landrat Dieter Schaar stellte die Harmonie und die ehrenamtliche Leistung der Dorfgemeinschaft heraus und erkannte an: "Mit der Installation der integrierten Leitstelle und der Einführung des Digitalfunks sind die Anforderungen an das Ehrenamt enorm gewachsen."
Dann nahm Schaar die Ehrungen für 25-jährige aktive Mitarbeit in der Wehr vor. Feuerwehrmann Frank Hahn steht immer als Helfer beim Sommernachtsfest zur Verfügung. Der Feuerwehrmann und aktive Sänger Andreas Renner war von 2009 bis 2015 Kassier und ist für den Umbau und die Erhaltung der Elektrik im sowie die Pflege der Außenanlagen am Feuerwehrhaus zuständig.
Löschmeister und Zweiter Kommandant (seit 2002) Steffen Ott muss immer ran, wenn Ein- und Umbauten am Feuerwehrauto notwendig werden. Ludwig Beierlein ist Oberlöschmeister und seit 1996 Kommandant. Alle vier Geehrten tragen das Leistungsabzeichen Gold-Rot und erhielten neben dem Silbernen Ehrenzeichen, einer Urkunde und einem Bierkrug zusätzlich die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold.
Bürgermeister Werner Diersch betonte, dass sich die Bilanz der Wehr sehen lassen könne. "Nach über zehn Jahren Vorbereitung wird der Digitalfunk am 2. März an den Start gehen", informierte Kreisbrandmeister Wolfgang Kunert.
hd