Nach 25 Jahren Sammel- und Forschungsarbeit möchte der ehemalige Rektor und Kreisheimatpfleger Siegfried Sesselmann aus Stadtsteinach die Ergebnisse seiner Recherchen zur lokalen Schulgeschichte in ei...
Nach 25 Jahren Sammel- und Forschungsarbeit möchte der ehemalige Rektor und Kreisheimatpfleger Siegfried Sesselmann aus Stadtsteinach die Ergebnisse seiner Recherchen zur lokalen Schulgeschichte in einem Buch veröffentlichen. "Eigentlich hätte man 3000 Seiten gebraucht, doch fürs Erste sind 500 Seiten schon ausreichend", so der Autor. Es ist eine bislang einzigartige Dokumentation über den Kulmbacher Raum entstanden.
Es ist ein mächtiges Werk im DIN-A4-Format geworden. 60 Schulen im ehemaligen Landkreis Kulmbach (also ohne die Stadt und den Altlandkreis Stadtsteinach) werden darin porträtiert - mit kurzer Ortsgeschichte, Schulgeschichte, Schulhausgeschichte und den Namen der dortigen Lehrerinnen und Lehrer - oft von Beginn bis zur Schließung komplett (mit jeweiligen Dienstzeiten und Lebensdaten). Von vielen Ortschaften weiß man heute kaum noch, dass dort überhaupt einmal Schulen existiert haben.
Des weiteren wurden auch die 10 Schulen in der Stadt Kulmbach mit aufgenommen und recht ausführlich dargestellt (oft auch mit einer Klassenaufteilung über Jahrzehnte hinweg).
Im Vorspann wird auf etwa 70 Seiten die Entwicklung der "niederen Bildung" (im Gegensatz zur "höheren Bildung") von den Anfängen bis zur Gebietsreform ab 1970 dargestellt. In einem Namenregister kann man auf 25 Seiten "alte Lehrer" in ihren Schulwechseln verfolgen oder suchen.
Zu allen Schulen gibt es Fotos der Schulhäuser, die meist vor 1960 gemacht wurden. Zur Illustration tragen zudem viele Klassenfotos, hauptsächlich aus den Jahren 1948 bis 1970 mit den Namen der jeweiligen Lehrer, bei.
Die Dokumentation soll allen Interessierten dazu dienen, weiter zu forschen, um die Geschichte "ihrer" Gemeinde, ihres Dorfes noch näher kennenzulernen. Auch wenn Gemeinden Feste feiern und Ortschroniken verfassen möchten, kann diese Sammlung sicherlich dienlich sein.
Leider sind die Druckkosten relativ hoch, doch durch Zuwendungen des Landkreises (33 Euro pro Buch), der Stadt Kulmbach (13 Euro pro Buch), der Sparkasse und der VR Bank Oberfranken Mitte (je 8 Euro pro Buch) konnten die reinen Herstellungskosten auf 40 Euro pro Dokumentation gesenkt werden. Das ist auch der Verkaufspreis.