Die Jüngsten eiferten den großen Kerwasburschen nach

1 Min
Die kleinen Kerwasburschen und -mädchen beim Einholen des Kirchweihbaumes. Foto: Heidi Amon
Die kleinen Kerwasburschen und -mädchen beim Einholen des Kirchweihbaumes. Foto: Heidi Amon

"Die Kerwa ist kumma, die Kerwa ist do", schmetterten die Weilersbacher Musikanten und die Dorfjüngsten machten es den großen Kerwasburschen nach. Mit ihren...

"Die Kerwa ist kumma, die Kerwa ist do", schmetterten die Weilersbacher Musikanten und die Dorfjüngsten machten es den großen Kerwasburschen nach. Mit ihren kleinen Krügen in der Hand marschierten sie hinter der Blasmusik her, zum Aufstellen des "Kinder-Kirchweihbaumes".
Vizebürgermeister Marco Friepes fuhr mit dem Traktor hinterher und zog den mit bunten Bändern geschmückten Baum zum Festgelände des Musikvereins Weilersbach, wo der an die sechs Meter lange Baum mit einem kräftigen "Hauruck" und mit Hilfe von Eltern und Musikern aufgestellt wurde. Zünftig war sie wieder, die "Weilersbacher Musikkerwa", die traditionell alljährlich an Pfingsten im Festzelt am Festgelände stattfindet. Es war ein Fest für Groß und Klein. Die vielen Besucher erwartete ein Programm, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte. Mit dabei war ein politischer Frühschoppen mit Staatssekretär Thomas Silberhorn sowie der Kirchweihgottesdienst mit Pfarrer Oliver Schütz. Und die Besucher erlebten eine echt "fränkische Kerwa", bei der noch an den alten Bräuchen festgehalten wird: Aufstellen des Kirchweihbaumes und Betzenaustanzen in fränkischer Tracht.
Und als leckeres Schmankerl gab es fränkische Küchla zum Kaffee. Doch was wäre eine Kirchweih ohne gute Laune und Stimmung. Für die sorgten mit schneidiger Blas- und Unterhaltungsmusik das Gast-Blasorchester aus Katowice (Polen), die Leutenbacher Musikanten, die Musikvereine Pinzberg und Weilersbach sowie die Partyband "Dochrinna" und DJ Xander.
Heidi Amon