Die Dürrbrunner Bürger sind schon bald im "schnellen" Internet

1 Min

von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank Unterleinleiter — Die Bauleitplanung überwog bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates, in der Bürgermeister Gerhard Riediger (NWG) den Bü...

von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank

Unterleinleiter — Die Bauleitplanung überwog bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates, in der Bürgermeister Gerhard Riediger (NWG) den Bürgern im Ortsteil Dürrbrunn endlich den Zugriff auf das "schnelle" Internet zum Juni des nächsten Jahres in Aussicht stellen konnte.
Wie das Gemeindeoberhaupt bekanntgab, habe man gemäß der gutachterlichen Bewertung des beauftragten Ingenieurbüro Corwese den Auftrag für die Maßnahme in der nichtöffentlichen Mai-Sitzung zum Angebotspreis von 115 670 Euro an die Telekom Deutschland GmbH vergeben. Abzüglich der zugesagten 80-prozentigen Förderung von 87 536 Euro wird der Anteil der Gemeinde bei 28 134 Euro liegen, die Unterzeichnung der entsprechenden Verträge für die auf zwölf Monate veranschlagte Maßnahme ist für den 30. Juni geplant.
Auch mit dem geplanten Bebauungsplan "Gewend II" ging es an diesem Abend weiter voran, billigte doch das Gremium in der selben Sitzung mit 9:1-Stimmen die vom Architekturbüro Schmidt aus Hollfeld vorgelegte Planung und beschloss gleichzeitig die öffentliche Auslegung und die Durchführung des Beteiligungsverfahrens.
Ferner entsprach man einem Antrag der Hoecke-Lauermann-Stiftung auf Nutzungsänderung des bisherigen Technik raumes im Kellergeschoss eines Behindertenwohnheimes mit zwölf Plätzen in einen "Snoezelen-Raum", in dem therapeutische Entspannungsübungen praktiziert werden sollen. Mit 11:0-Stimmen passierte den Gemeinderat ein Antrag auf Errichtung einer Dachgaube und Umbau des Dachgeschosses zur Vergrößerung der Wohnfläche in einem Anwesen in der Straße "Ecken", allerdings regte man seitens des Gemeinderates gleichzeitig an, auf dem Grundstück eine zusätzliche Stellfläche vorzusehen.
Zum Abschluss der kurzen öffentlichen Sitzung informierte Riediger sein Gremium noch darüber, dass der Veranstalter von Oldtimertreffen die Einladung, in dieser Sitzung sein Vorhaben detailliert zu erläutern, abgesagt hatte. Die bisher in Heiligenstadt ausgetragene Veranstaltung war dort dieses Mal an den gestiegenen Sicherheitsauflagen gescheitert. Der Veranstalter wollte deshalb das Treffen historischer Fahrzeuge auf dem Gelände des alten Bahnhofhäuschen in Unterleinleiter abhalten. Laut Aussage des Ausrichters sei aber eine andere Gemeinde schneller gewesen.
Weiterhin zitierte er aus einem Schreiben vom Landratsamt Forchheim, in dem um Vorschläge von Männern und Frauen aus der Gemeinde gebeten wurde, die sich durch ein mindestens 15 Jahre andauerndes Engagement im Ehrenamt hervorgetan haben.

Zu wenig Frauen

Da sich aber der Männeranteil bei den Auszuzeichnenden bei nahezu 75 Prozent bewege, habe man aus München die Kreisverwaltungsbehörden gebeten, besonders auszeichnungswürdige Frauen zu benennen, um so wenigstens einen Frauenanteil von 40 Prozent zu erreichen. Auf jeden Fall wurden die Mitglieder des Rates aufgefordert, sich nach geeigneten Mitbürgerinnen umzusehen und diese im Rathaus zu melden.