Mit der Aufforderung, die Gemeinschaftsveranstaltung zum Maifeiertag mit Ideen und praktischem Arbeitseinsatz nach Kräften zu unterstützen, wandte sich Diet...
Mit der Aufforderung, die Gemeinschaftsveranstaltung zum Maifeiertag mit Ideen und praktischem Arbeitseinsatz nach Kräften zu unterstützen, wandte sich Dieter Höhn an die Mitglieder des Feuerwehrvereins. Während der Hauptversammlung im Floriansstüberl des Gerätehauses unterstrich der Vorsitzende, dass die von Jahr zu Jahr beliebter werdende Veranstaltung längst zur wirksamen Öffentlichkeitsarbeit und Haupteinnahmequelle der Gemeinschaft geworden sei. Wobei erwirtschaftete finanzielle Überschüsse satzungsgemäß zur Unterstützung der aktiven Feuerwehr wieder zur Verfügung gestellt würden.
Kinder werden eingebunden
Die "glückliche Lage Sonnefelds" würdigte Bürgermeister Michael Keilich (CSU) - seit vielen Jahren selbst ein Aktiver in Feuerwehruniform - die lobenswerte Schonung der Gemeindekasse bei Anschaffungen und Komplettierung der Ausrüstung. Besondere Bedeutung, so der Gemeindechef, komme erfolgreicher Nachwuchsarbeit zu, in die schon interessierte Sechs- bis Achtjährige eingebunden werden. Nach seiner Zeit als Jugendleiter hätten schon mehrere Nachwuchskräfte als Nachrücker den Weg in die Reihen Aktiver gefunden, freute sich Keilich, bevor er den Vereinsverantwortlichen für ihre Einsatzbereitschaft Dank aussprach und Entlastung erteilte.
Urkunden, Nadeln, Präsente
Gemeinsam mit Dieter Höhn würdigte Michael Keilich die Verdienste, die sich Klaus Beyer (Oberwasungen) in vier Jahrzehnten um das Feuerwehrwesen erworben hat. Urkunde, Ehrennadel und Erinnerungspräsent waren äußere Zeichen der Wertschätzung und des Dankes. Die gleiche Auszeichnung wird Norbert Wurst (
Sonnefeld) nachgereicht. Die Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft konnten Marcus Walter (Sonnefeld) und Rainer Redwitz (Burgkunstadt) ebenfalls nicht persönlich in Empfang nehmen.
Als Höhepunkte im Berichtsjahr für die 127 Mitglieder hob der Vorsitzende den Zweitagesausflug per Bahn nach Bayreuth, die gesellig-kameradschaftliche Weihnachtsfeier sowie einen gelungenen ökumenischen Helfergottesdienst in der Klosterkirche hervor. Im Kassenbericht würdigte Wieland Renner die anhaltend erfreuliche Spendenbereitschaft von Firmen und Einwohnern.
Zu Kassenprüfern wurden Dritter Bürgermeister Friedrich Übelhack (CSU) und Holger Grundmann gewählt. Einig war man sich, für den verstorbenen Heiko Metzner bis zur nächsten turnusmäßigen Vorstandswahl keinen Nachfolger im Vergnügungsausschuss zu bestimmen.
"Es funktioniert"
In Vertretung des erkrankten Chronisten Norbert Wurst verlas Kommandant Dirk Bauer die Aufzeichnungen für die Nachwelt aus dem Protokollbuch. "Es wird enger, aber es funktioniert", stellte der Kommandant mit Blick auf die Entwicklung unter den Aktiven fest. Mit Übertritt von Valentin Metzner sei ein Zuwachs aus der Jugendgruppe zu verzeichnen.
Außerdem würdigte Bauer die finanziellen Aufwendungen der Kommune im Bereich Fahrzeugpark und Ausrüstung. Bauer ist auch weiterhin für die aktuelle Gestaltung der Informationsquelle Homepage verantwortlich.
Klaus Oelzner